Dorfen kämpft bei Schulschach-DM: Platz 17 statt vorn dabei!

Die Schulschachmeisterschaften 2025 in Karlsruhe: Dorfen kämpfte gegen Teterow, Platz 17 nach spannenden Runden.
Die Schulschachmeisterschaften 2025 in Karlsruhe: Dorfen kämpfte gegen Teterow, Platz 17 nach spannenden Runden. (Symbolbild/MMV)

Dorfen kämpft bei Schulschach-DM: Platz 17 statt vorn dabei!

Teterow, Deutschland - In der Sportschule Schöneck in Karlsruhe fanden kürzlich die deutschen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften für 18-Jährige statt. Unter den teilnehmenden Teams war auch das Gymnasium Dorfen, das sich zuvor den Titel des Bayerischen Meisters sicherte. Mit einer schlagkräftigen Mannschaft – bestehend aus Tim und Denis Geist, Bruno Di Renzo John, Nazar Plish, Jonathan Biezker, Adam Hugo sowie dem zehnjährigen Yarik Savchenko – ging Dorfen an den Start. Trotz des engagierten Auftritts musste das Team einige Rückschläge hinnehmen, da der erfolgreichste Spieler aus Bayern, David Berger, aus familiären Gründen nicht dabei sein konnte.

In den ersten beiden Runden mussten die Spieler aus Dorfen gegen die starken Gymnasien Adolf-Diesterweg-Plauen (Sachsen) und Albert-Schweitzer-Erfurt (Thüringen) knapp Niederlagen einstecken. Doch die Rückschläge machten die Dorfen-Mannschaft nur stärker; sie feierten zwei Siege in den folgenden Runden gegen das Leibnitz-Gymnasium St. Ingbert (Saarland) und die Europaschule Teterow aus Mecklenburg-Vorpommern. Ein Unentschieden gegen das Heinrich-Hertz-Gymnasium aus Berlin brachte sie vor der vorletzten Runde auf den 11. Platz von insgesamt 20 Mannschaften.

Der spannende Endspurt

Der Kampf um die Top-Platzierungen wurde mit jeder Runde intensiver. In der vorletzten Runde musste das Gymnasium Dorfen jedoch eine bittere Niederlage gegen Paderborn (Nordrhein-Westfalen) hinnehmen. Das Finale stellte sich als ebenso herausfordernd heraus; gegen das Lessing-Gymnasium aus Norderstedt (Schleswig-Holstein) verloren sie knapp mit 2,5:3,5 und landeten schließlich auf dem 17. Platz. Der beste Spieler aus Dorfen war Tim Geist, der an Brett eins insgesamt fünf Punkte aus sieben Partien erzielte.

Zusätzlich zu den spannenden Mannschaftswettkämpfen gab es auch einen Blitzturniers, wo Tim Geist herausragte und mit 8,5 Punkten aus neun Partien den ersten Platz belegte. Auch Denis Geist zeigte eine starke Leistung und wurde Siebter. Neben den beiden Brüdern trug auch Betreuer Rupert Prediger mit einem beeindruckenden zweiten Platz im Blitzturnier (sieben Punkte) zur positiven Bilanz des Teams bei. Im Tandemturnier erkämpften sich die Geist-Brüder den Vizemeistertitel, während Di Renzo und Hugo den achten Platz belegten.

Das Schulschach im Fokus

Veranstaltet wurden die Meisterschaften von der Deutschen Schachjugend e.V., einer Organisation mit einer beeindruckenden Geschichte seit ihrer Gründung im Jahr 1970, die heute rund 33.000 jugendliche Mitglieder vertritt. Die Deutsche Schachjugend setzt sich für die Förderung des Schachspiels als sportliche Disziplin und die Erziehung junger Menschen ein. Ihre Aktivitäten reichen von der Organisation von Meisterschaften bis hin zu Schulschach-Projekten und der Ausbildung von Lehrern im Bereich Schach. Die nächsten Deutschen Schulschachmeisterschaften stehen bereits auf dem Plan, darunter auch Veranstaltungen für verschiedene Altersklassen unter der Aufsicht der Deutschen Schachjugend, die ab dem 1. Mai 2025 stattfinden werden

Für die Schülerinnen und Schüler aus Dorfen war die Teilnahme an diesen Meisterschaften sicherlich eine wertvolle Erfahrung, die sie in ihrem Schachspiel weiterhin voranbringen wird. Die nächste Gelegenheit, wieder auf der großen Bühne zu glänzen, lässt nicht lange auf sich warten, denn der Schachsport hat in Deutschland weiterhin einen hohen Stellenwert und bietet jungen Talenten zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Insgesamt war die Maßnahme in Karlsruhe für das Gymnasium Dorfen eine lehrreiche und spannende Erfahrung, die in den kommenden Jahren sicherlich Früchte tragen wird. Es bleibt abzuwarten, wie die Schachjugend Dorfen in künftigen Turnieren präsentieren wird.

Für weitere Informationen über die Deutsche Schachjugend und anstehende Wettbewerbe, siehe Deutsche Schachjugend oder Wikipedia.

Details
OrtTeterow, Deutschland
Quellen