Bevölkerungsschutztag 2025: Wasser-Risiken meistern in Rostock!
Am 12. Juli 2025 findet der 3. bundesweite Bevölkerungsschutztag in Rostock statt. Besuchen Sie informative Stationen zum Thema Wasser.

Bevölkerungsschutztag 2025: Wasser-Risiken meistern in Rostock!
Am Samstag, den 12. Juli 2025, findet auf der Haedgehalbinsel in Rostock der 3. bundesweite Bevölkerungsschutztag statt. Von 10 bis 17 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger durch ein abwechslungsreiches Programm informieren und mit den beteiligten Organisationen ins Gespräch kommen. Das Motto der Veranstaltung lautet: „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“, und verdeutlicht die zentrale Rolle von Wasser im Katastrophenschutz und Zivilschutz.
Rund 120 Angehörige verschiedener Organisationen stehen bereit, um ihr umfangreiches Leistungsspektrum vorzustellen. Zu den teilnehmenden Gruppen gehören unter anderem die Rostocker Freiwilligen Feuerwehren, die Berufsfeuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst sowie das Technische Hilfswerk (THW). Auch die Wasserwehr und die DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) sind vor Ort, um ihre wichtige Arbeit zu präsentieren. Zu den attraktiven technischen Exponaten zählt beispielsweise das Feuerlöschboot „Albert Wegener“ sowie Einsatzleitwagen der Feuerwehr.
Vielfältige Mitmachangebote
Die Besucher können sich auf neun verschiedene Stationen freuen, die Themen wie Hochwasserabwehr und katastrophalen Schutz abdecken. Ein besonderes Highlight wird die Präsentation der neuen Funktionen der Warn-App NINA sein. Ralph Tiesler, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, hebt die Bedeutung des Selbstschutzes bei extremen Wetterbedingungen wie Hitze und Hochwasser hervor. „Wir müssen uns anpassen und lernen, Risiken besser zu meistern“, so Tiesler.
Der Bevölkerungsschutztag bietet aber nicht nur informative Beiträge, sondern auch spannende Mitmachangebote. Interessierte haben die Möglichkeit, die Hundestaffel in Aktion zu sehen oder sich über Wasserrettung informieren zu lassen. So wird der Dialog mit den Besuchern über Selbstschutz und staatliche Hilfen in den Mittelpunkt gerückt. Ein kostenloser Eintritt kommt noch obendrauf und macht die Veranstaltung zu einem echten Familienspaß.
Einladung zur Teilnahme
Das Event wird gemeinschaftlich organisiert vom Land Mecklenburg-Vorpommern, dem Bundesministerium des Innern und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Es ist eine großartige Gelegenheit für alle, mehr über die Arbeit von Hilfsorganisationen zu erfahren und selbst aktiv zu werden. Das Deutsche Rote Kreuz, die DLRG und viele andere sind mit ihren Informationsständen vertreten, um das Bewusstsein für Notfallvorsorge zu schärfen.
Über diese Plattform lernen die Besucher nicht nur die Organisationen kennen, sondern bekommen auch wertvolle Tipps zur eigenen Sicherheit. Wie wichtig dies ist, zeigt das Engagement der über 20 Akteure, die sich aus dem Zivil- und Katastrophenschutz zusammensetzen. Sie setzen sich täglich dafür ein, das Leben in Deutschland sicherer zu gestalten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, besuchen Sie den Bevölkerungsschutztag auf der Haedgehalbinsel und erfahren Sie mehr über die wichtigen Themen rund um Wasser- und Katastrophenschutz!