Aufklärungstour: Doppeldeckerbus gegen Herzinfarkt & Schlaganfall!
Am 17.09.2025 informiert der Bus der Initiative "Herzenssache Lebenszeit" in Güstrow über Schlaganfallrisiken und Prävention.

Aufklärungstour: Doppeldeckerbus gegen Herzinfarkt & Schlaganfall!
Ein roter Doppeldeckerbus tourt durch Deutschland, und das mit einem sehr wichtigen Ziel: Die Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ klärt landesweit über die Gefahren von Schlaganfällen und Herzinfarkten auf. Am Mittwoch, den 17. September 2025, machte der Bus Halt in Güstrow, wo die Besucher die Möglichkeit hatten, ihre Gesundheit zu checken.
Interessierte konnten nicht nur ihren Blutdruck, Puls und Blutzucker messen lassen, sondern wurden auch zu Ultraschallkontrollen der Halsschlagadern eingeladen. Diese Untersuchungen sind entscheidend, da die Messwerte wichtige Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte geben können. „Die frühzeitige Erkennung und sofortige Reaktion sind von größter Bedeutung“, betont Dr. Tim Jürgens, Chefarzt der neurologischen Klinik. Ein schnelles Handeln kann irreversible Schäden verhindern und den Schweregrad von Erkrankungen verringern. Ziele wie diese stehen im Zentrum der Bus-Tour, die noch in rund 100 Städten in Deutschland Halt macht, mit einem weiteren Stopp am Donnerstag, den 18. September, in Ludwigslust.
Die Risiken verstehen
Die Aufklärung über die Symptome und Risiken ist essenziell, denn in Deutschland sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die führende Todesursache und machen etwa 40 Prozent aller Sterbefälle aus. Laut dem Robert Koch Institut sind kardiometabolische Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes mellitus prävalente Faktoren, die nicht nur die Gesundheit der Einzelnen gefährden, sondern auch hohe gesellschaftliche Krankheitskosten verursachen. Besonders alarmierend ist, dass 90 Prozent aller Schlaganfälle durch zehn vermeidbare Risikofaktoren bedingt sind, die den Betroffenen nicht immer bewusst sind.
Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Vorhofflimmern, Diabetes mellitus und Übergewicht. Rechnet man hinzu, dass etwa 50 Prozent der Erwachsenen in Deutschland erhöhte Cholesterinwerte haben, wird deutlich, dass hier Handlungsbedarf besteht. Jährlich erleiden zwischen 40.000 und 50.000 Menschen mit Vorhofflimmern einen Schlaganfall, oft ohne vorherige gesundheitliche Warnsignale zu registrieren.
Gesund leben, Risiken senken
Ein gesundheitsbewusstes Verhalten kann das Risiko signifikant senken. Regelmäßige Blutdruckmessungen, eine gesunde Ernährung sowie ausreichend Bewegung sind einfache, aber effektive Maßnahmen. Das Nationale Gesundheitsinstitut empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche. Auch der Verzicht auf das Rauchen kann helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen drastisch zu reduzieren – das Risiko für Schlaganfälle bei Rauchern ist doppelt so hoch wie bei Nichtrauchern.
Diese präventiven Schritte sind nicht nur für individuelle Gesundheit wichtig, sie bergen auch ein großes Potenzial für die Öffentlichkeit. Ein gemeinsames Augenmerk auf die Risikofaktoren und eine frühzeitige Aufklärung könnten die Zahlen zur Erkrankung erheblich senken.
Die Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ zeigt mit ihrem kreativen Ansatz, wie vielschichtig und wichtig Aufklärung im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Es liegt an jedem Einzelnen, die eigenen Risikofaktoren zu erkennen und aktiv an der eigenen Gesundheit zu arbeiten. Weitere Informationen und Termine der Aufklärungstour finden Sie auf den Webseiten von NDR NDR berichtet, dass …, Schlaganfallbegleitung Schlaganfallbegleitung berichtet, dass … und Robert Koch Institut RKI berichtet, dass ….