Neue Wohngruppe in Sandhagen: Hilfe für Kinder mit Alkoholschäden!

In Kröpelin wurde eine neue Wohngruppe für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom eröffnet, die spezialisierte Unterstützung bietet.
In Kröpelin wurde eine neue Wohngruppe für Kinder mit fetalem Alkoholsyndrom eröffnet, die spezialisierte Unterstützung bietet. (Symbolbild/MMV)

Neue Wohngruppe in Sandhagen: Hilfe für Kinder mit Alkoholschäden!

Sandhagen, Deutschland - In Sandhagen bei Kröpelin wird ein Lichtblick für Kinder geschaffen, die unter den Folgen des fetalen Alkoholsyndroms (FAS) leiden. Die Rostocker Stadtmission hat hier eine neue Wohngruppe eröffnet, die sich speziell auf die Betreuung dieser Kinder konzentriert. Diese Einrichtung ist die erste ihrer Art in Mecklenburg-Vorpommern und bietet Platz für bis zu sechs Kinder. Betreut werden sie von einem multiprofessionellen Team, das aus Fachkräften, Alltagsbegleitern und Nachtwachen besteht. Das Team hat sich zum Ziel gesetzt, die körperliche, geistige und seelische Entwicklung der Kinder bestmöglich zu unterstützen, da die Auswirkungen des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft irreversibel sind, wie tagesschau.de berichtet.

Alkohol während der Schwangerschaft ist ein ernstes Thema. Schwangere Frauen sollten strikt darauf achten, keinen Alkohol zu konsumieren, denn er gelangt ungehindert in den Blutkreislauf des ungeborenen Kindes und kann zu gravierenden Schäden führen. Jährlich werden in Deutschland etwa 10.000 Babys mit Beeinträchtigungen geboren, die auf den Alkoholkonsum der Mütter während der Schwangerschaft zurückzuführen sind. Rund 3.000 Kinder entwickeln die schwerste Form dieser Störungen, das fetale Alkoholsyndrom (FAS), das mit schwerwiegenden körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen einhergehen kann. Nach Angaben der AOK konsumieren etwa 20 Prozent der schwangeren Frauen gelegentlich Alkohol, wobei 8 Prozent diesen Konsum als riskant einstufen. Die Folgen sind oft weitreichend und beeinträchtigen die Lernfähigkeit, das Verhalten und die emotionale Stabilität der Kinder aok.de.

Schutz und Unterstützung für betroffene Kinder

In der neuen Wohngruppe in Sandhagen ist man sich der Bedeutung einer fundierten Unterstützung bewusst. Ein liebevolles Umfeld mit kindgerechten Spielmöglichkeiten und einem speziellen Mit-mach-Garten ermöglicht den Kindern, sich entfalten zu können. Die Therapeuten und Betreuer arbeiten eng zusammen und setzen auf individuelle Förderung, die sowohl physische als auch psychische Aspekte berücksichtigt. Wie Studien belegen, sind die Folgen von intrauteriner Alkoholexposition gravierend, da sie oft zu toxischen Schäden am Gehirn führen können, was sich in Entwicklungsauffälligkeiten und Verhaltensproblematik äußert ncbi.nlm.nih.gov.

Es ist entscheidend, dass die Gesellschaft und insbesondere werdende Mütter über die Gefahren des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft informiert werden. Präventionsmaßnahmen sind gefragt, um FASD zu vermeiden. Diese richten sich nicht nur an Frauen mit riskanten Konsummustern, sondern auch an die breite Bevölkerung, um das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen. Die neue Wohngruppe in Sandhagen markiert einen Schritt in die richtige Richtung, um den betroffenen Kindern einen besseren Start ins Leben zu ermöglichen und sie auf ihrem Weg zu begleiten.

Die Einrichtung wird nun von vielen Seiten mit Spannung verfolgt, denn sie könnte nicht nur individuelle Schicksale positiv beeinflussen, sondern auch einen wichtigen Impuls für die Prävention und den Umgang mit dem Thema Fetales Alkoholspektrumstörungen in Bundesland setzen.

Details
OrtSandhagen, Deutschland
Quellen