Rostock im Fokus: Bevölkerungsschutztag kämpft gegen Wasserkrisen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 12.07.2025 findet in Rostock der bundesweite Bevölkerungsschutztag statt, Schwerpunkt Wasser und Hochwasserschutz.

Am 12.07.2025 findet in Rostock der bundesweite Bevölkerungsschutztag statt, Schwerpunkt Wasser und Hochwasserschutz.
Am 12.07.2025 findet in Rostock der bundesweite Bevölkerungsschutztag statt, Schwerpunkt Wasser und Hochwasserschutz.

Rostock im Fokus: Bevölkerungsschutztag kämpft gegen Wasserkrisen!

Rostock steht heute im Mittelpunkt des bundesweiten Bevölkerungsschutztags, ein Event, das ganz im Zeichen des Wassers steht. Mit dem Motto „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“ wird auf die Herausforderungen durch Hochwasser und Wassermangel aufmerksam gemacht. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, der für die CSU ins Boot geholt wurde, wird ebenfalls vor Ort erwartet, um über die aktuellen Entwicklungen und Maßnahmen zu informieren. Rund 40 Fachleute aus Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz stehen im Stadthafen bereit, um den Bürger:innen ihre Expertise näherzubringen, wie NDR berichtet.

Der Bevölkerungsschutztag, der in Rostock zum dritten Mal nach Potsdam und Wiesbaden ausgerichtet wird, zielt darauf ab, die Bevölkerung für mögliche Krisensituationen vorzubereiten. Ralph Tiesler, der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), hebt hervor, wie wichtig es ist, sich gegen Gefahren wie Extremwetter, Waldbrände und sogar Cyberangriffe zu wappnen. Diese extremen Wetterereignisse sind durch den Klimawandel verstärkt worden, wie auch die Ereignisse vom Juli 2021 zeigen, die uns die lebensbedrohlichen Folgen von Hochwasser und Trockenheit vor Augen führten. Diese Erkenntnisse werden durch den Klimareport für Mecklenburg-Vorpommern untermauert, der von steigenden Temperaturen und einem erhöhten Meeresspiegel spricht.

Praktische Übungen und Workshops

Vor Ort haben die Besucher die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops und Übungen teilzunehmen. Hier wird praxisnah vermittelt, was im Ernstfall getan werden kann. Die Vorträge und Demonstrationen von Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und Technischem Hilfswerk sollen ein gutes Händchen im Umgang mit Hochwasserschutz und Wassermanagement fördern. Das gemeinsame Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Ehrenamtlichen zu stärken und die Einsatzkräfte so spürbar zu entlasten.

Bund und Länder setzen gleichzeitig auf ein umfassendes Hochwasser-Risikomanagement, das als dringend notwendig erachtet wird. Trotz aller technischer Anstrengungen kann jedoch kein absoluter Schutz vor den immer extremeren Wetterereignissen garantiert werden, wie die Bundesregierung erklärt. Den Kommunen werden nun 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um ihre Klimavorsorge zu verbessern. Hierbei wird besonders auf Starkregenmanagement und die Renaturierung von Flüssen gesetzt, um natürliche Rückhalte zu schaffen.

Klimawandel und Extremwetter

Die Veränderungen durch den Klimawandel sind unübersehbar. 2024 wird in den Geschichtsbüchern als ein Jahr verheerender Hochwasser-Katastrophen verzeichnet. Professor Holger Schüttrumpf von der Universität Aachen berichtet über die dramatischen Auswirkungen extremen Hochwassers, wobei Starkregen eine zentrale Rolle spielt. Seine Forschung zeigt, dass der Klimawandel die Intensität dieser Wetterereignisse erhöht. So wird erwartet, dass die Starkregenereignisse pro Grad Erwärmung um etwa sieben Prozent zunehmen, was die Situation im wahrsten Sinne des Wortes verschärft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bevölkerungsschutztag in Rostock nicht nur eine Plattform für Informationen darstellt, sondern auch einen Aufruf an alle Bürger:innen, sich den Herausforderungen des Klimawandels aktiv zu stellen. Angesichts der unbeständigen Wetterverhältnisse ist es mehr denn je wichtig, vorbereitet zu sein und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Der Schutz vor Hochwasser und die Entwicklung geeigneter Strategien müssen dabei im Mittelpunkt stehen, um zukünftige Katastrophen zu vermeiden, wie auch die Bundesregierung betont.