Sanierung der maroden Kanonsberg-Brücke in Rostock startet jetzt!

Rostock saniert die marode Brücke am Kanonsberg bis Mai 2026. Kosten: 1,35 Millionen Euro. Fußwege bleiben nutzbar.
Rostock saniert die marode Brücke am Kanonsberg bis Mai 2026. Kosten: 1,35 Millionen Euro. Fußwege bleiben nutzbar. (Symbolbild/MMV)

Sanierung der maroden Kanonsberg-Brücke in Rostock startet jetzt!

Rostock, Deutschland - In Rostock steht die Sanierung der historischen Brücke am Kanonsberg bevor. Die Bauarbeiten, die mit großen Baggern und sichtbaren Erdarbeiten bereits begonnen haben, sind notwendig, um die maroden Strukturen zu ersetzen, die teils aus dem 19. Jahrhundert stammen. Das Rostocker Tiefbauamt hat die Greifswalder Firma ASA-Bau GmbH mit den umfangreichen Arbeiten beauftragt, die bis Mai 2026 abgeschlossen sein sollen. Diese Maßnahme ist Teil der erneuten Überprüfung der Brückeninfrastruktur, die in Deutschland stark sanierungsbedürftig ist, was mehr als 8.000 Brücken im Autobahnnetz und rund 3.000 an Bundesstraßen betrifft, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik zeigt.

Die Brücke am Kanonsberg ist in einem Zustand, der regelmäßige Maßnahmen unumgänglich macht. Laut den zuständigen Stellen sind die Unterbauten—Pfeiler und Widerlager—seit etwa 1860 marode, was die Lebensdauer dieser wichtigen Verkehrsverbindung überschreitet. Die Schweiz ist in dieser Hinsicht ein Spiegelbild der Bundesrepublik: Jede zweite kommunale Straßenbrücke wird als marode eingestuft. Dies stellt nicht nur ein Sicherheitsrisiko dar, sondern auch eine finanzielle Belastung für die Kommunen.

Investitionen in die Infrastruktur

Die Gesamtkosten der Neubauarbeiten belaufen sich auf etwa 1,35 Millionen Euro, ein notwendiges Investment in die Sicherheit und Zukunft der Rostocker Infrastruktur. Der Rückbau des Treppenzugangs zur Brücke beginnt bereits im Mai 2025. Der Brückenüberbau, einschließlich der Lauffläche und des Geländers aus Stahl, wird instand gesetzt und anschließend in eine Werkhalle transportiert. Hier wird er gründlich bearbeitet, bevor er wieder an seinen angestammten Platz zurückkehrt. Auch die Bodenbedingungen werden vor Beginn der Arbeiten mittels Kampfmittelsondierungen überprüft.

Besonders interessant ist, dass die Brücke am Kanonsberg nicht nur ein Verkehrsweg, sondern auch ein Lebensraum für Fledermäuse ist. An den alten Brückenpfeilern waren 16 Fledermauskästen montiert. Die unteren Naturschutzbehörden haben bereits Maßnahmen vorgesehen, um neben den neuen Flächen auch Ersatzquartiere für die gefiederten Freunde bereitzustellen. Diese sollen nach der Fertigstellung der neuen Brücke wieder montiert werden, sodass der Lebensraum der Fledermäuse gesichert bleibt.

Regionale Bedeutung der Brücke

Der Bereich rund um den Kanonsberg ist nicht nur wegen der Brücke ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch eine wichtige Schnittstelle für Fußgänger und Radfahrer. Während der gesamten Bauarbeiten bleiben der Fuß- und Radweg unterhalb des Kanonsberges nutzbar, sodass die Anwohner und Besucher weiterhin problemlos Zugang haben. Ein paar Einschränkungen müssen allerdings in Kauf genommen werden: Teile der Außenanlagen sind während der Erdarbeiten gesperrt.

Die Brückensanierung in Rostock zeigt einmal mehr, dass die Infrastruktur in Deutschland mehr Aufmerksamkeit und Investitionen benötigt. Mit etwa 1.100 maroden Bahnbrücken und einer stark sanierungsbedürftigen Brückenlandschaft stehen die Kommunen vor Herausforderungen, die nicht nur finanzielle Ressourcen erfordern, sondern auch kluge Planungen. Initiativen wie die der Stadt Rostock sind hier von entscheidender Bedeutung, um langfriste Lösungen und Sicherheiten für alle zu schaffen.

Für Rostock bedeutet das, dass die Vorbereitungen und laufenden Arbeiten nicht nur kurz- sondern auch langfristig Auswirkungen auf die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger haben werden. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich das Projekt entwickeln wird, und welche Verbesserungen in der Infrastruktur folgen.

Weitere Informationen zur Sanierung der Brücke am Kanonsberg finden Sie auf NDR und Rathaus Rostock. Ein umfassender Überblick über den Zustand von Brücken in Deutschland bietet Ihnen auch Drees & Sommer.

Details
OrtRostock, Deutschland
Quellen