Technischer Defekt: Fähre Berlin kehrt nach Rostock zurück!

Fähre „Berlin“ kehrt nach Rostock um, technische Probleme behindern Ankunft in Gedser. Reparaturen erfolgt über Nacht.
Fähre „Berlin“ kehrt nach Rostock um, technische Probleme behindern Ankunft in Gedser. Reparaturen erfolgt über Nacht. (Symbolbild/MMV)

Technischer Defekt: Fähre Berlin kehrt nach Rostock zurück!

Rostock, Deutschland - Die Ostsee-Fähre „Berlin“ sorgte am Samstag vor Gedser für Aufregung, als sie aufgrund eines technischen Defekts umdrehen und nach Rostock zurückkehren musste. Der Grund für die Kursänderung war ein defekter Sicherungsstift, der das Bugvisier, eine Klappe für das Verladen von Fahrzeugen, daran hinderte, sich zu öffnen. Diese Panne machte eine planmäßige Ankunft in dem dänischen Hafen unmöglich, da ein rückwärtiges Anlegen nicht realisierbar war. Trotz der Unannehmlichkeiten gelang es der Fähre, gegen 13:15 Uhr wieder in Rostock anzulegen, allerdings diesmal mit dem Heck voraus. Die ersten Autos mussten tatsächlich rückwärts von Bord rollen, während andere die Möglichkeit hatten, an Bord zu wenden, um vorwärts abzufahren. Die Techniker waren schnell zur Stelle und reparierten das Problem über Nacht, sodass die Fähre am Sonntagmorgen wieder in regulärem Betrieb war. svz.de berichtet, dass …

Die „Berlin“ ist kein unbekanntes Schiff; sie wurde in Stralsund erbaut und im Jahr 2016 in Dienst gestellt. Mit einer Länge von 169,50 Metern und einer Breite von 25,40 Metern bietet sie Platz für 1.300 Passagiere sowie maximal 460 Autos oder 96 Lastwagen auf zwei Fahrzeugdecks. Interessanterweise ist die Fähre mit einem Hybrid-Antriebssystem ausgestattet, das aus zwei Dieselmotoren und zusätzlicher elektrischer Energie besteht. Wichtig ist auch, dass das Schwesterschiff „Copenhagen“ einspringen konnte, um den Fährbetrieb aufrechtzuerhalten, während die „Berlin“ repariert wurde. ndr.de ergänzt, dass …

Doch nicht nur die „Berlin“ hat mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Auch andere neue Fähren an der Ostsee, wie die Hybrid-Fähre „Welt ahoi“, die in Schleswig-Holstein betrieben werden soll, stehen aufgrund technischer Probleme still. Trotz der offiziellen Abnahme zeigen sich Mängel bei der Inbetriebnahme. Unpassende Ladeklappen, Fehlfunktionen bei der Batterie und Probleme mit der Steuerungssoftware machen den Betreibern das Leben schwer. Auch die „Welt ahoi“ sollte ursprünglich bereits im Fährbetrieb sein, doch setzt sie stattdessen zurzeit auf die Erfahrung älterer Fähren, während die Betreiber an Lösungen arbeiten. kreiszeitung.de berichtet, dass …

Während die Ostsee-Fähre „Berlin“ nun wieder regulär fährt, bleibt abzuwarten, wie sich die technischen Herausforderungen bei anderen Fähren in der Region entwickeln werden. Die Situation zeigt einmal mehr, dass auch auf dem Wasser nicht immer alles nach Plan verläuft, und der Fährbetrieb vor allem auf Zuverlässigkeit angewiesen ist.

Details
OrtRostock, Deutschland
Quellen