Ostsee-Drama: Fähre Insel Hiddensee steckt fest – Retter im Einsatz!

Am 19.06.2025 geriet die Fähre "Insel Hiddensee" zwischen Hiddensee und Rügen in Schwierigkeiten. DGzRS rettete 142 Passagiere.
Am 19.06.2025 geriet die Fähre "Insel Hiddensee" zwischen Hiddensee und Rügen in Schwierigkeiten. DGzRS rettete 142 Passagiere. (Symbolbild/MMV)

Ostsee-Drama: Fähre Insel Hiddensee steckt fest – Retter im Einsatz!

Schaprode, Deutschland - Gestern kam es auf der Ostsee zu einer heiklen Rettungsaktion, die den Passagieren der Fähre „Insel Hiddensee“ einige Nerven kostete. Die Fähre, die zwischen Hiddensee und Rügen pendelte, meldete gegen 16 Uhr ein Problem, als sie im Schaproder Bodden auf Grund lief. Rund 142 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder befanden sich an Bord und mussten eine unerwartete Verzögerung in Kauf nehmen.

Die Ursache des Missgeschicks war ein technischer Defekt in der Steuerung, konkret ein beschädigtes Relais. Dies führte dazu, dass das 40 Meter lange Schiff vom Kurs abkam und im Schlick feststeckte. Trotz der angespannten Situation reagierten die Passagiere, darunter auch vier Kinder, ruhig und gelassen. Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wurden umgehend alarmiert und rückten mit zwei Einheiten aus, um die Fähre zu befreien. Nordkurier berichtet, dass die Seenotrettung in dieser Region eine wichtige Rolle spielt, besonders angesichts der anspruchsvollen Wasserwege rund um Rügen.

Rettungsaktion in der Ostsee

Das Seenotrettungsboot „Nausikaa“ mit 320 PS versuchte zunächst, die Fähre freizuschleppen, doch der Erfolg blieb aus. Nach einer knappen Stunde wurde der starke Seenotrettungskreuzer „Nis Randers“ mit 4.000 PS zur Unterstützung geschickt. Dieser stellte schließlich eine starke Schleppverbindung her und konnte die Fähre zurück in die Fahrrinne ziehen. Trotz der etwa drei Stunden längeren Fahrtzeit für die Passagiere gab es zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Leib und Leben, was die Situation deutlich entspannte.

Nach der Bergung wurden vorsorglich alle Relais der Steuerung ersetzt, und der reguläre Fährbetrieb konnte nach einer erfolgreichen Probefahrt wieder aufgenommen werden. Solche Vorfälle sind außergewöhnlich und kommen äußerst selten vor, wie Berichte von Moin belegen.

Die Rolle der DGzRS

Die DGzRS, die seit 1865 aktiv ist, engagiert sich rund um die Uhr und bei jedem Wetter für die Seenotrettung auf der Nord- und Ostsee. Ihre Hauptaufgabe ist es, Menschen in Gefahr zu retten und Verletzte sowie Kranke zu versorgen. Dies geschieht unabhängig von finanziellen Mitteln, da die Organisation ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Seenotretter stellt klar, dass über 87.000 Menschen seit der Gründung gerettet oder aus Gefahr befreit wurden.

Die Angehörigen der DGzRS leisten eine unschätzbare Arbeit und setzen sich unermüdlich für die Sicherheit auf dem Wasser ein. Ihre Professionalität und der Einsatz von modernster Technik ermöglichen es, auch in kritischen Situationen wie diesen schnell und effektiv zu reagieren. Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten der Rettungsaktion, die einmal mehr bewiesen haben, dass sie ein gutes Händchen haben, wenn es drauf ankommt.

Details
OrtSchaprode, Deutschland
Quellen