Kinder setzen Zeichen für Frieden – Kreatives Malprojekt in Anklam!

Kinder setzen Zeichen für Frieden – Kreatives Malprojekt in Anklam!
Anklam, Deutschland - In Anklam engagieren sich Kinder und Ehrenamtliche aktiv für den Frieden. Unter dem Motto „Kinder malen für den Frieden“ setzen die kleinen Künstler und Künstlerinnen ein starkes Zeichen gegen den Krieg. Die Veranstaltung, die von der Caritas organisiert wurde, fördert nicht nur die Kreativität, sondern sensibilisiert die Teilnehmer auch für die drängenden Themen Frieden und Gewalt. Während sie mit verschiedenen Techniken wie Wachsmalern, Pastellfarben und sogar Zuckerkreide auf Steinen sowie mit Bienenwachs arbeiten, setzen sich die Kinder mit den düsteren Aspekten von Krieg auseinander: Hunger, Waffen und Zerstörung. Doch sie bringen auch strahlende Bilder des Friedens hervor: Blumen, Spiele und das Teilen von Essen und Trinken.
Das Anliegen der Caritas, wie nordkurier.de berichtet, ist es, ein Bewusstsein für Frieden zu schaffen, das vor allem die Bedürfnisse von Kindern in den Fokus stellt. Mit dieser Veranstaltung wird dazu beigetragen, ihre Stimme zu erheben und die Vorstellung eines friedlichen Zusammenlebens zu visualisieren. Zum krönenden Abschluss der kreativen Schaffenspause wird es ein „Festmahl“ geben, bei dem selbstgebackene Kuchen, Kekse und Saft serviert werden.
Ein Engagement für Frieden und Demokratie
Die Caritas hat sich nicht nur auf lokaler Ebene in Anklam dem Frieden verschrieben. Sie geht aktiv gegen Rechtsextremismus vor und setzt sich uneingeschränkt für Demokratie ein. Laut caritas-essen.de umfasst ihr Engagement eine Vision für eine solidarische Gesellschaft, in der die Menschenwürde und Grundrechte hochgehalten werden. Diese Bemühungen werden auch unterstrichen durch die Kampagne „Frieden beginnt bei mir“, die Bürger:innen zur aktiven Teilnahme an der Gesellschaft und zu einem offenen Dialog anregen soll.
Ein eindrucksvolles Beispiel für die bundesweiten Ambitionen der Caritas zeigt der Caritassonntag, der am 22. September 2024 in Aachen gefeiert wurde. caritas-ac.de berichtete von prominenten Gästen wie Schwester Maria Ursula Schneider und Prof. Dr. Norbert Lammert, die gemeinsam diskutierten, wie wichtig Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement für die Demokratie sind. Liudmla Yadak, eine geflüchtete Ukrainierin, gab berührende Einblicke über die Kluft zwischen Frieden und Krieg und appellierte an die Anwesenden, sich für ein friedliches Miteinander einzusetzen.
Ein Ausblick auf die Zukunft
Die nächste Gelegenheit, mehr über die inspirierenden Aktivitäten der Caritas zu erfahren, bietet sich am Donnerstag, den 26. Juni, im Rahmen des Internationalen Kinderfestes. Von 15 bis 17 Uhr wird im Gartensaal in der Friedländer Straße ein weiteres Zeichen für den Frieden gesetzt, und die künstlerischen Werke der Kinder werden in der Gemeinschaft gewürdigt.
In einer Welt voller Herausforderungen bleibt es von zentraler Bedeutung, dass wir alle aktiv dazu beitragen, den Frieden zu fördern und dem Aufkommen von Extremismus entgegenzuwirken. Die Caritas und ihre engagierten Helferinnen und Helfer leisten einen wertvollen Beitrag zu diesem wichtigen Ziel – besonders für die kommende Generation.
Details | |
---|---|
Ort | Anklam, Deutschland |
Quellen |