Sport statt Gewalt: Sieben Vereine für Vorbildliches Engagement ausgezeichnet!

Am 15. Juli 2025 wurde der Sonderpreis „Sport statt Gewalt“ in Mecklenburg-Vorpommern an sieben Vereine verliehen.
Am 15. Juli 2025 wurde der Sonderpreis „Sport statt Gewalt“ in Mecklenburg-Vorpommern an sieben Vereine verliehen. (Symbolbild/MMV)

Sport statt Gewalt: Sieben Vereine für Vorbildliches Engagement ausgezeichnet!

Penkun, Deutschland - Am 14. Juli 2025 war ein besonderer Tag für die Sportlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern. An diesem Tag wurde der Sonderpreis „Sport statt Gewalt“ zum fünften Mal verliehen. Der Preis, der vom Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern vergeben wird, hebt die wichtige Rolle von Sportvereinen hervor, die sich über ihre sportlichen Aktivitäten hinaus engagieren, um Gewalt und Kriminalität vorzubeugen. Insgesamt hatten sich 16 Vereine beworben, aus denen sieben Preisträger ausgewählt wurden, die nun eine Urkunde und ein Preisgeld von 700 Euro erhalten.

Der Staatssekretär im Innenministerium, Wolfgang Schmülling, unterstreicht dabei die Bedeutung der Sportvereine: „Sport ist ein Integrationsfaktor und spielt eine entscheidende Rolle bei der Persönlichkeitsstärkung sowie der Reduzierung von Jugendgewalt.“ Die Preisträger zeigen, wie Gewaltprävention und Integrationsarbeit Hand in Hand gehen können. Dies gilt auch für den Kontext, dass Sport Jugendlichen hilft, soziale, ethnische und ökonomische Barrieren zu überwinden. Wie das Institut für Gewaltprävention feststellt, trägt Sport dazu bei, Aggressionen abzubauen und eine positive Identität zu fördern, was für die Stärkung von Gemeinschaften entscheidend ist.

Die ausgezeichneten Vereine

  • Handballsportverein Insel Usedom/Seebad Ahlbeck e.V.: Der größte Sportverein der Region mit über 600 Mitgliedern fördert die Jugend- und Präventionsarbeit und setzt auf die deutsch-polnische Verständigung.
  • HSG Uni Rostock e.V.: Der Verein setzt sich seit über 75 Jahren für Frieden und Völkerverständigung ein und hat ein Jugendschutzkonzept ins Leben gerufen.
  • TSV Friedland 1814 e.V.: Als ältester Sportverein Deutschlands engagiert sich der TSV für Toleranz und Gewaltfreiheit.
  • FC Pio Torgelow e.V.: Integration wird hier großgeschrieben. Der Verein hat Spieler aus verschiedenen Herkunftsländern und engagiert sich aktiv in der Jugendberatungsstelle.
  • SV „Rot-Weiß“ Penkun e.V.: Fokussiert auf Fairness im Kinder- und Jugendbereich, führt der Verein Hilfsaktionen für ukrainische Flüchtlinge durch.
  • Fanatic D!ance e.V.: Der Tanzverein fördert Teamwork und Toleranz mit Projekten zugunsten von Kinderschutz.
  • Kampfkunstverein Jion e.V.: Mit einem klaren Fokus auf gewaltfreie Konfliktlösung bietet dieser Verein Projekte zur Gewaltprävention an.

Engagement für ein besseres Miteinander

Das Engagement dieser Vereine zeigt eindrücklich, wie Sport eine Basis für soziales Miteinander sein kann. Sportliche Aktivitäten bieten nicht nur einen Rahmen für Freizeitgestaltung, sondern sind auch ein wichtiges Instrument zur Gewaltprävention. Offene Sportangebote ermöglichen es, Schwellenängste abzubauen, insbesondere bei gesellschaftlichen Randgruppen und Migranten. Dies wird durch die Erkenntnisse unterstrichen, dass Sport nicht nur zur physischen Fitness beiträgt, sondern auch zur Stärkung von sozialen Bindungen und Identitäten spielt. Ein gesundes sportliches Umfeld fördert die Akzeptanz von Regeln und ermöglicht persönliche Erfolgserlebnisse, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Gewaltbereitschaft verringert wird.

Andreas Bluhm, Präsident des Landessportbundes MV, betont darüber hinaus die wertvolle ehrenamtliche Arbeit, die in den Vereinen geleistet wird, und hebt hervor, wie wichtig es ist, eine Kultur des Sports zu etablieren, die auf Werten wie Fairness, Solidarität und Toleranz basiert. Damit jedem jungen Menschen der Zugang zu positiven Körpererfahrungen und wertvollen sozialen Interaktionen ermöglicht wird, wurde zudem ein digitales Portal eingerichtet, um die Bewerbung um Fördergelder bei der Ehrenamtsstiftung MV zu unterstützen.

Details
OrtPenkun, Deutschland
Quellen