Sizilianischer Abend: Kulinarik und Flamenco mit TV-Kommissar Hoppe!

Erleben Sie am 23. Juli im Schloss Basthorst einen sizilianischen Abend mit Tatort-Kommissar Hoppe und Flamenco-Gitarrist Herzog.
Erleben Sie am 23. Juli im Schloss Basthorst einen sizilianischen Abend mit Tatort-Kommissar Hoppe und Flamenco-Gitarrist Herzog. (Symbolbild/MMV)

Sizilianischer Abend: Kulinarik und Flamenco mit TV-Kommissar Hoppe!

Crivitz, Deutschland - Ein Hauch von Sizilien wird am 23. Juli im Schloss Basthorst, Mecklenburg-Vorpommern, zu spüren sein, wenn die Schweriner Volkszeitung zu einem außergewöhnlichen Abend einlädt. Ab 19 Uhr dürfen die Gäste nicht nur in die faszinierende kulinarische Vielfalt Siziliens eintauchen, sondern auch den musikalischen Klängen des Flamenco lauschen. Organisierte wird dieser sizilianische Abend von niemand geringerem als dem Tatort-Kommissar Andreas Hoppe, der seine Liebe zur sizilianischen Küche entdeckt hat und diese Leidenschaft mit anderen teilen möchte.

Was macht die sizilianische Küche so besonders? Sie gilt als eine der facettenreichsten in Europa, geprägt von Jahrhunderten an kulturellen Einflüssen und Eroberungen. Antike Griechen, Römer, Araber, Normannen und Spanier – jeder hat seine Aromen hinterlassen. Olivenöl, Wein, Honig und eine unverwechselbare Vielfalt von Gemüse und Obst sind nur einige der Zutaten, die typisch für die sizilianische Küche sind. Mit Meeresfrüchten, frischen Kräutern und kräftigen Aromen, kombiniert die Küche das Beste aus dem Meer und dem Landesinneren. Wer schon einmal das berühmte „Pasta con le Sarde“ probiert hat, kann das nur bestätigen.

Flamenco trifft italienische Kulinarik

Um das Kochen und Hochgenuss zu untermalen, wird Flamenco-Gitarrist Max Herzog für die musikalische Umrahmung sorgen. Mit einem Repertoire, das sowohl eigene Kompositionen als auch Stücke von Flamenco-Meistern umfasst, verspricht Herzog, das Publikum mit seiner musikalischen Darbietung in die mediterrane Stimmung zu versetzen. Besonders bemerkenswert ist die Verbindung zwischen Flamenco und Sizilien, da die Barockgitarre als gemeinsamer Vorfahre sowohl der klassischen Gitarre als auch der Flamenco-Gitarre gilt. Herzog erklärt, dass die Flamenco-Gitarre leichter und klanglich lebhafter ist, was der Musik eine besondere Authentizität verleiht.

Auch kulturell hat der Flamenco seine Wurzeln in einer Vielzahl von Einflüssen. Vom griechischen Erbe über römische, maurische bis zu jüdischen und roma-typischen Klängen – die Verbindung zwischen diesen Kulturen und Mecklenburg-Vorpommern ist besonders stark, insbesondere durch das gemeinsame Element des Meeres, das immer wieder als Verbindungsstück fungiert.

Die Aromen Siziliens genießen

Die kulinarischen Höhepunkte werden nicht nur durch Pasta und frischen Fisch, sondern auch durch zahlreiche regionale Spezialitäten zelebriert. Von „Baccalà“ (Stockfisch), „Involtini“ (Rouladen) über die für Sizilien typischen Süßspeisen wie „Cassata alla Siciliana“ – die Auswahl wird groß sein. Interessanterweise wird auch das edle Getränk Marsala inklusive seiner arabischen Ursprünge auf der Tafel stehen können.

Keine Sorge, wer nicht gleich im Restaurant Platz nehmen möchte, kann sich auch an die lebendige Street-Food-Kultur Siziliens herantasten, die Eigenheiten wie „Arancini“ oder „Cannoli“ umfasst. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, zwei Karten für diese köstliche Veranstaltung über die Webseite mein.nordkurier.de/sizilianischer-abend zu gewinnen.

Wer auf der Suche nach Inspiration und einem Hauch von mediterraner Gastfreundschaft ist, sollte sich diesen Abend im Schloss Basthorst nicht entgehen lassen. Der sizilianische Abend vereint gute Küche, beeindruckende Musik und ein Stück Kulturgeschichte – da bleibt kein Gaumen trocken und kein Herz unbegeistert!

Details
OrtCrivitz, Deutschland
Quellen