Französisch als Fremdsprache: Schüler kämpfen gegen Englisch und Russisch!

In Ludwigslust zeigt sich, dass Französisch als Schulfach gegen Englisch und Russisch kämpft. Lehrerin Mareike Heidenreich erläutert Herausforderungen und Erfolge.
In Ludwigslust zeigt sich, dass Französisch als Schulfach gegen Englisch und Russisch kämpft. Lehrerin Mareike Heidenreich erläutert Herausforderungen und Erfolge. (Symbolbild/MMV)

Französisch als Fremdsprache: Schüler kämpfen gegen Englisch und Russisch!

Ludwigslust, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern hat die französische Sprache an Schulen einen schweren Stand. In der Ludwigsluster Lennéschule entscheiden sich aktuell nur 20 bis 25 Schüler pro Jahrgang für Französisch, während Englisch und Russisch hoch im Kurs stehen. Lehrerin Mareike Heidenreich merkt an, dass Französisch für viele Schüler fremd klingt und es zu wenig direkte Bezüge gibt, um die Sprache attraktiv zu machen. Heute bietet sie ihren Schülern jedoch einen besonderen Höhepunkt: den Besuch eines Muttersprachlers, organisiert durch das Programm „FranceMobil“, das von Institut Français unterstützt wird.

„FranceMobil“ hat das Ziel, den Schülern die französische Sprache und Kultur näherzubringen. Durch spielerische Animationen und Aktivitäten, die sowohl in Präsenz als auch online stattfinden, will das Programm das Interesse an Französisch fördern. Jährlich besuchen rund 900 Schulen, und seit 2002 wurden mehr als 1.300.000 Schüler erreicht. Dabei wird auf moderne Unterrichtsmethoden gesetzt, um Französisch, die am zweithäufigsten gelernten Fremdsprache nach Englisch, zugänglicher zu machen.

Die Bedeutung der französischen Sprache

Nach Angaben von Nordkurier wird Französisch weltweit von etwa 300 Millionen Menschen gesprochen und ist Amtssprache in über 30 Ländern, darunter Belgien, Kanada und viele afrikanische Länder. Diese weitreichende Verbreitung ist nicht nur für Reisen von Vorteil, sondern bietet auch zahlreiche berufliche Perspektiven in Bereichen wie Wirtschaft, Tourismus, Diplomatie und Journalismus. Unternehmen suchen gezielt nach Mitarbeitern, die neben Englisch auch Französisch sprechen.

Durch das Erlernen von Französisch erweitern die Schüler nicht nur ihren Horizont, sie schulen zudem ihr sprachliches Denken. Französisch ist eine romanische Sprache, die mit Spanisch, Italienisch und Portugiesisch verwandt ist, was das Lernen weiterer Sprachen erleichtert. Doch seien wir ehrlich: Die Aussprache kann für Deutsche manchmal knifflig sein, und die Grammatik ist komplexer als im Englischen mit vielen Ausnahmen und unregelmäßigen Verben.

Bildung und interkulturelle Kompetenzen

Das Erlernen von Sprachen fördert nicht nur kommunikative Fähigkeiten, sondern auch das Verständnis für andere Kulturen. In Zeiten, in denen nationale Strömungen zunehmen, kann Sprachkenntnis dazugehört, um dem entgegenzuwirken. Laut dem Heine-Gymnasium können Schüler ihr Wissen außerhalb des Unterrichts anwenden, sei es durch Comics, Musik oder Filme in Originalsprache.

Um die Sprachpraxis zu fördern, gibt es zahlreiche Austauschprogramme, die helfen, das Erlernte im täglichen Leben anzuwenden. Ein Aufenthalt in einem französischsprechenden Land bleibt eine der effektivsten Methoden, um Sprachkenntnisse zu vertiefen. Frankreich ist nicht nur kulturell anziehend mit seiner Hauptstadt Paris, sondern auch das meistbesuchte Urlaubsland der Welt.

Zusammenfassend bleibt zu sagen: Trotz der aktuellen Herausforderungen hat Französisch viel zu bieten. Es lohnt sich, einen Blick über die Schulgrenzen hinaus zu werfen und sich auf das Abenteuer Sprache einzulassen.

Details
OrtLudwigslust, Deutschland
Quellen