Neuer Jugendtreff in Malchow: Ein Ort für Freizeit und Gemeinschaft!

Neuer Jugendtreff in Malchow: Ein Ort für Freizeit und Gemeinschaft!
Malchow, Deutschland - In Malchow gibt es seit kurzem einen neuen Treffpunkt für die Jugend. Am 23. Juni 2025 fand die feierliche Übergabe des Outdoor-Jugendtreffs zwischen der Fleesenseeschule und der Eishalle statt. Ann Kollhoff, die Vorsitzende des Kinder- und Jugendparlaments, betonte, wie wichtig dieser Ort für die Gemeinschaft ist. „Hier wollen wir einen Raum schaffen, wo sich die Jugendlichen begegnen und ihre Ideen verwirklichen können“, erklärte sie bei der Übergabe. Der Platz ist mit mehreren Sportgeräten sowie einem Basketballplatz ausgestattet, was ihn zu einem Magneten für junge Menschen macht.
Die Idee für einen Jugendtreff geht auf das Jahr 2017 zurück, als sich engagierte Jugendliche zusammenschlossen und ein Jugendgremium gründeten. Dieses Gremium entwickelte sich weiter und wurde schließlich zum Jugendparlament. Es war von Anfang an klar, dass ein zentraler Treffpunkt eine entscheidende Rolle für das Engagement der Jugendlichen spielen sollte, um einen Raum für ihre Aktivitäten zu schaffen.
Gemeinsam für die Jugend
Bürgermeister René Putzar würdigte den langen Prozess, der zur Entstehung des Treffpunkts geführt hat. „Es war ein Lernprozess für alle Beteiligten. Die Jugendlichen haben ihre Stimme genutzt und ihre Wünsche klar geäußert“, so Putzar. Unterstützt wurde das Projekt von verschiedenen Akteuren, unter anderem von der Stadtverwaltung, dem Planungsbüro Strauch und dem Lions Club Müritz. Der ursprüngliche Kostenrahmen von 60.000 Euro erhöhte sich auf 150.000 Euro, als zusätzliche Ideen und Förderungen von Bund und Land eingebracht wurden.
Malchow hat sich als Modellkommune für die Jugendbeteiligung etabliert. Bereits Ende 2016 wurde der Beschluss zur Gründung des Kinder- und Jugendparlaments gefasst. In Workshops wurde an der Formfindung und der Erstellung einer Geschäftsordnung gearbeitet. Ziel dieser Initiative ist es, eine langfristige demokratische Beteiligungsstruktur aufzubauen und das Interesse der Jugendlichen aktiv zu fördern, was sich in einer Reihe von erfolgreichen Projekten zeigt.
Starke Stimmen für eine bessere Zukunft
Gerade in diesem Zusammenhang zeigt das Bundesjugendministerium mit dem Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung, wie wichtig die Stimme der Jugend ist. Junge Menschen sollen aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Der Dialogprozess, der bis 2025 dauert, schafft die Möglichkeit, dass die Jugendlichen als Expertinnen und Experten wahrgenommen werden. Hier sind auch Empfehlungen zur Umsetzung formuliert, wie rechtlich klare Regeln zur Beteiligung oder der Zugriff auf Informationen über Beteiligungsmöglichkeiten.
Die engagierten Jugendlichen in Malchow sind nicht allein, sie tragen zur Vernetzung mit anderen Jugendparlamenten der Region bei. Ob durch den Austausch von Erfahrungen oder die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Vernetzungstreffen in Teterow, sie haben ein starkes Netzwerk aufgebaut. Darüber hinaus ist eine Öffentlichkeitsarbeit im Gange, die das neue Logo des Kinder- und Jugendparlaments effektiv nutzt.
Die Aufgaben sind vielfältig: vom Wunsch nach einer kontinuierlichen außerschulischen Betreuung bis hin zum Engagement für die Gestaltung eines neuen Jugendtreffpunkts. Damit wollen sie nicht nur ihre eigenen Belange vertreten, sondern auch die Stimme aller Jugendlichen in ihrer Gemeinde stärken. Die Zukunft sieht vielversprechend aus, und die Jungen in Malchow haben gezeigt, dass sie ein gutes Händchen für ihre eigenen Belange haben.
Der neue Jugendtreff in Malchow ist damit nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern auch ein Symbol für die Kraft der Beteiligung und das Potenzial, das in den Ideen der Jugendlichen steckt. Ebenso wird durch Initiativen wie „M-V tut gut“ und die JugendPolitikTage das Engagement junger Menschen immer sichtbarer.
Für die Weiterentwicklung der jugendlichen Partizipation in der Region bleibt zu hoffen, dass die Initiativen fortgesetzt und weitere Projekte ins Leben gerufen werden. Das Engagement unter den Jugendlichen ist stark, und sie haben das Potenzial, eine umfassende Veränderung herbeizuführen.
Nordkurier berichtet, dass Jugendliche 2017 einen Treffpunkt forderten und das Engagement seither stetig wächst. Malchow hat viel in die Jugend investiert und steht damit als Vorbild für andere Gemeinden. Auch das Engagement wird durch kinderrechte.de unterstützt, das die langfristigen demokratischen Strukturen fördert. Der Nationale Aktionsplan bietet zusätzliche Rahmenbedingungen für eine stärkere Einbindung junger Menschen in die Gesellschaft.
Details | |
---|---|
Ort | Malchow, Deutschland |
Quellen |