Camping-Boom: Deutschland verzeichnet drittes Rekordjahr in Folge!

Kühlungsborn: Entdecken Sie den Boom des Campingtourismus 2024 mit steigenden Übernachtungszahlen und Attraktionen an der Ostsee.
Kühlungsborn: Entdecken Sie den Boom des Campingtourismus 2024 mit steigenden Übernachtungszahlen und Attraktionen an der Ostsee. (Symbolbild/MMV)

Camping-Boom: Deutschland verzeichnet drittes Rekordjahr in Folge!

Kühlungsborn, Deutschland - Wie ein Lichtblick aus der Natur erstrahlt der Campingtourismus in Deutschland, besonders in Mecklenburg-Vorpommern. Der Boom verleiht der Branche neues Leben und lockt immer mehr Urlauber an die frische Luft. So verzeichnete die deutsche Campingbranche im Jahr 2024 einen beeindruckenden Zuwachs an Übernachtungen: Insgesamt wurden 42,9 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen gezählt, was eine bemerkenswerte Entwicklung für die Tourismuswirtschaft darstellt. Camping ist somit eines der am schnellsten wachsenden Segmente in der deutschen Tourismuslandschaft, wie Promobil berichtet.

Die Zahlen zeigen, dass Camping mehr ist als ein kurzlebiger Trend. Im Jahr 2024 belief sich der Anteil der Campingübernachtungen an allen Gästeübernachtungen auf 8,6 Prozent. Besonders hoch im Kurs stehen dabei die Campingplätze in Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Letzteres Bundesland konnte im Vorjahr 5,53 Millionen Übernachtungen verbuchen, was einem Anstieg von 1,9 Prozent entspricht. Die beliebteste Region für Campingfreunde in Mecklenburg-Vorpommern ist die Ostseeküste, wo der Campingpark Kühlungsborn besonders heraussticht. Mit seiner Nähe zum Strand und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten lockt er zahlreiche Gäste an.

Beliebte Campingziele und Trends

Die wachsende Beliebtheit des Campings wird durch den Anstieg der Neuzulassungen von Campingfahrzeugen untermauert. 2023 verzeichnete Deutschland fast 22.000 neu zugelassene Caravans und rund 68.500 Reisemobile. Das legt nahe, dass das Camping eine feste Größe im Freizeitverhalten der Deutschen geworden ist. Rund 1,9 Millionen Menschen besitzen mittlerweile ein Wohnmobil und nutzen diese zunehmend auch außerhalb der Hauptsaison. Dies zeigt eine klare Tendenz, Camping nicht nur als Sommervergnügen zu betrachten, sondern als ganzjährige Urlaubsform, berichtet Statista.

Die Interessen und Bedürfnisse der Camper haben sich gewandelt. Während 40,5 Prozent der deutschen Camper Wildcamping bevorzugen, zeigen Umfragen, dass 28 Prozent in den nächsten zwei Jahren einen Zelt-Urlaub planen. Der Markt selbst boomt: Der Umsatz der deutschen Campingbranche wird für 2024 auf etwa 1,91 Milliarden Euro geschätzt. Mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 3,8 Nächten auf den Campingplätzen trägt dies erheblich zur Stärkung des Sektors bei.

Campingsituation in Deutschland

Die insgesamt 3.100 Campingplätze in Deutschland spielen eine zentrale Rolle in der Tourismuswirtschaft. Mecklenburg-Vorpommern hat sich mit rund 26.700 Stellplätzen als bedeutender Standort etabliert. Trotz der breiten Angebotspalette zieht es viele Urlauber nach Bayern und Niedersachsen, wo die Campingplätze einen besonders hohen Beliebtheitsgrad genießen. Das zeigt sich auch im Umsatz, der für steuerpflichtige Campingplätze in Deutschland einen neuen Rekordwert von etwa 821 Millionen Euro erreicht hat, wie Camping100 feststellt.

Schlussendlich bleibt festzuhalten, dass der Campingtourismus in Deutschland sowohl für Einheimische als auch für ausländische Gäste eine immer attraktivere Urlaubsform darstellt. Während der Hotelbereich bei ausländischen Gästen als beliebteste Unterbringungsart weiterhin vorn liegt, zeigen die Deutschen eine zunehmende Vorliebe zum Camping, was sich zweifellos positiv auf die gesamte Branche auswirkt.

Details
OrtKühlungsborn, Deutschland
Quellen