60 Jahre Marlene: Stralsund feiert seine berühmte Meeresschildkröte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Geschichte von „Marlene“, der Lederschildkröte, und feiern Sie 60 Jahre maritimen Schutz in Stralsund!

Entdecken Sie die Geschichte von „Marlene“, der Lederschildkröte, und feiern Sie 60 Jahre maritimen Schutz in Stralsund!
Entdecken Sie die Geschichte von „Marlene“, der Lederschildkröte, und feiern Sie 60 Jahre maritimen Schutz in Stralsund!

60 Jahre Marlene: Stralsund feiert seine berühmte Meeresschildkröte!

Was für ein denkwürdiger Tag! In Stralsund wird heuer das 60-jährige Jubiläum der bemerkenswerten Meeresschildkröte „Marlene“ gefeiert. Am 20. Oktober 1965 wurde diese eindrucksvolle Lederschildkröte von Fischern in der Prohner Wiek gefangen. Mit zwei Metern Länge und einem Gewicht von 450 Kilogramm war der Fund nicht nur für die Fischer eine Sensation, sondern sorgte auch für große Aufregung in der Stadt und darüber hinaus. Der damalige Direktor des Bezirksnaturkundemuseums, Dr. Sonnfried Streicher, holte Marlene höchstpersönlich auf dem Dänholm ab. NDR berichtet, dass dieser besondere Fund zur Umstrukturierung des Bezirksnaturkundemuseums in das heutige Meereskundliche Museum Stralsund führte.

Wie sich die Jahre doch ziehen! Eine Bronzekulptur von Marlene, gefertigt vom Kunstgießer Wolfgang Gregor, ziert das Foyer des neu eröffneten Meeresmuseums. Interessierte können die Statue sogar haptisch erkunden und sich so auf eindrucksvolle Weise mit der Geschichte von Marlene verbunden fühlen. Dies verdeutlicht, wie wichtig solche Exponate für die allgemeine Bildung und das Bewusstsein für den Meeresschutz sind.

Feierlichkeiten und Meeresschutz

Um das Jubiläum gebührend zu feiern, gibt es am kommenden Mittwoch eine Abendveranstaltung, die ganz im Zeichen von Marlene steht. Bei dieser Gelegenheit wird auch erzählt, wie die Schildkröte ihren Namen erhielt. Der Eintritt zu dieser besonderen Veranstaltung ist frei, und es werden Spenden für die Meeresschutzprojekte des Deutschen Meeresmuseums gerne entgegengenommen. Hier zeigt sich ganz klar, dass die Geschichte von Marlene weit über ihre Lebenszeit hinaus Wirkung zeigt und nach wie vor zur Raise des Bewusstseins für den Meeresschutz beiträgt.

In einer Zeit, in der Umweltfragen immer wichtiger werden, ist das Engagement für die Natur unerlässlich. Wie es in der Natur der Sache liegt, so finden auch unsere Mitmenschen im Bereich der Umweltbewusstsein eine Anregung, sich für einen nachhaltigen Lebensstil einzusetzen. Ganz nach dem Motto, das auch für den Erfolg im Leben gilt: Menschen, die lernen, aus ihren Fehlern zu profitieren und sich stetig weiterzuentwickeln, begegnen den Herausforderungen des Daseins mit einer positiven Einstellung. Wie Revista PEGN beschreibt, ist es wichtig, auch darüber nachzudenken, wie solche Denkweisen in unseren alltäglichen Umgang mit der Natur einfließen können.

So sehen wir, dass Marlenes Geschichte nicht nur ein einmaliges Ereignis war, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leistet. Lassen Sie uns also gemeinsam auf die nächsten 60 Jahre anstoßen und darüber nachdenken, was wir für den Schutz unserer Meere und deren Bewohner tun können!