Rügenbrücke bleibt bis 18. Juni gesperrt – Stau und Umleitungen drohen!

Rügenbrücke bleibt bis 18. Juni gesperrt – Stau und Umleitungen drohen!
Stralsund, Deutschland - Die Rügenbrücke, die das vorpommersche Festland mit der beliebten Insel Rügen verbindet, wird am kommenden Wochenende vom 10. bis 18. Juni 2025 vollgesperrt. Diese Maßnahme ist Teil wichtiger Erneuerungsarbeiten, die bereits seit vier Jahren in Angriff genommen werden. Denn nach fast 18 Jahren im Betrieb ist es an der Zeit, die Technik der Brücke, wie Ampeln und Hinweistafeln, sowie die Asphaltdecke auf Vordermann zu bringen, wie Moz.de berichtet.
Die Rügenbrücke selbst ist nicht nur irgendeine Brücke; sie ist Deutschlands größte Schrägseilbrücke und wurde feierlich von Bundeskanzlerin Merkel eröffnet. Mit einer beeindruckenden Gesamtlänge von 4104,80 Metern zählt sie zu den markantesten Bauwerken der Region. Täglich nutzen bis zu 30.000 Fahrzeuge die Brücke, die der Verkehrsanbindung zur Insel Rügen und darüber hinaus von zentraler Bedeutung ist, erklärt Rügen Magic.
Umleitungen und Verkehrszeiten
Die Sperrung sorgt für diverse Umleitungen. Autofahrende, die zur Insel Rügen möchten, werden über die Bundesstraße B96 zur Abfahrt Hafen/Ozeaneum geleitet, und von dort weiter über die L296 zur Abfahrt Altefähr. Zudem sind auch die Öffnungszeiten der angrenzenden Ziegelgrabenbrücke eingeschränkt: Unter der Woche dürfen Autofahrer nur zu bestimmten Zeiten mit Öffnungen rechnen. Besonders kritisch wird es am Wochenende, wenn die Öffnung um 12:20 Uhr entfällt, was erfahrungsgemäß zu längeren Wartezeiten führt. Diese betragen durchschnittlich etwa 20 Minuten, sodass es ratsam ist, etwas mehr Zeit einzuplanen, um den Verkehrsstau rechtzeitig zu umgehen, so Moz.de.
Die Ziegelgrabenbrücke hat von Montag bis Donnerstag Öffnungszeiten um 05:20 Uhr, 12:20 Uhr, 17:20 Uhr und 21:30 Uhr sowie am Freitag bis Sonntag um 05:20 Uhr, 08:20 Uhr, 17:20 Uhr und 21:30 Uhr. Die höheren Wartezeiten zur Brückenöffnung bedeuten für Pendler, dass sie ihre Fahrten gut durchdenken und gegebenenfalls ihre Abfahrtszeiten anpassen sollten.
Brückenbau und Erhalt
Warum diese Arbeiten an der Rügenbrücke notwendig sind, lässt sich auch im Kontext der allgemeinen Brückeninfrastruktur in Deutschland betrachten. Einer Schätzung zufolge gibt es aktuell etwa 39.500 Brücken im Netz der Bundesfernstraßen, wovon viele zwischen 1965 und 1985 gebaut wurden. Eine umfassende Modernisierung steht an, um die Brücken an die gesteigerten Verkehrserfordernisse anzupassen. Dies legt den Grundstein für die in den kommenden Jahren erforderlichen Reparaturen, wie auch bei der Rügenbrücke der Fall ist, so berichtet BMV.de.
Mit den Erneuerungsarbeiten an der Rügenbrücke wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch der komplette Verkehr wird flüssiger abgewickelt. Für die Anwohner und Touristen bedeutet das, dass sie in naher Zukunft wieder mit einem optimalen Verkehrsfluss zur Insel Rügen rechnen können – ganz nach dem Motto: Gut Ding will Weile haben!
Details | |
---|---|
Ort | Stralsund, Deutschland |
Quellen |