Antike Schätze in Greifswald: Mysteriöse Funde warten auf Entdeckung!

Entdecken Sie antike Schätze in Greifswald: Sonderausstellung vom 10. Juni bis 31. Juli 2025 in der Universitätsbibliothek.
Entdecken Sie antike Schätze in Greifswald: Sonderausstellung vom 10. Juni bis 31. Juli 2025 in der Universitätsbibliothek. (Symbolbild/MMV)

Antike Schätze in Greifswald: Mysteriöse Funde warten auf Entdeckung!

Greifswald, Deutschland - In Greifswald tut sich derzeit etwas Spannendes: In der Zentralen Universitätsbibliothek ist die Sonderausstellung „Aus den Archiven. Mysteriös, Ungesehen, Verstaubt: Greifswalds antike Schätze“ zu sehen. Die Schau begeistert mit historischen Objekten, die die meisten von uns bisher nur aus Erzählungen kannten. Sie läuft vom 10. Juni bis 31. Juli 2025 und präsentiert eine fantastische Sammlung von Antiquitäten aus universitären und privaten wissenschaftlichen Sammlungen. Das Besondere? Viele der Stücke lagerte bislang im Verborgenen und haben nun ihren großen Auftritt.

Ein Highlight der Ausstellung ist die Büste des Giganten Clytius, ein faszinierendes Replikat eines Originals aus dem Jahr 150 v. Chr. Neben dieser gut erhaltenen Nachbildung können sich die Besucher:innen auch auf eine Urne aus der späten Bronzezeit freuen, die mit spannenden Grabbeigaben aufwartet. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs: Von Gipsabgüssen bis hin zu antiken Keramikgefäßen zeigt die Ausstellung eine bunte Palette an Exponaten, die den Alltag, den Totenkult und die Rezeptionsgeschichte der Antike thematisieren. Darunter sind auch Stücke wie ein figürliches Relief, das dem Schatzhaus der Athener in Delphi zugeordnet wird, und von Studierenden des Historischen Instituts, angeführt von Dr. Christian Barthel, ausgegraben wurde Uni-Greifswald berichtet, dass ….

Thematische Rundgänge und digitale Einblicke

Was könnte interessanter sein, als in die Welt der Antike einzutauchen? Die Ausstellung bietet nicht nur Einblicke in materielle Spuren vergangener Jahrtausende, sondern auch thematisch geführte Rundgänge, die jeweils eine Stunde dauern. Diese Führungen finden jeden Dienstag von 15:00 bis 16:00 Uhr sowie samstags von 11:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 14:00 Uhr statt – ideal für alle, die mehr über die Hintergründe und Besonderheiten der Exponate erfahren möchten.

Besonders spannend ist die digitale Plattform, die zusätzliche Informationen zu den Objekten bereitstellt. Hier können Interessierte tiefere Einblicke in die verschiedenen Sammlungen gewinnen, die während des Projektseminars zusammengetragen wurden. Diese Plattform wurde eigens von den Studierenden erstellt, die sich im Rahmen des Seminars intensiv mit den Objekten beschäftigt haben. So zum Beispiel auch eine Studentin, die ein langes Kleid aus Bettwäschestoff mit Perlen und Brosche verziert hat, oder ein Kommilitone, der eine beschädigte Tonfigur untersucht, deren Zweck bislang unklar bleibt NDR berichtet, dass ….

Besonderheiten und Örtlichkeiten

Ebenfalls bemerkenswert ist die Gustaf-Dalman-Sammlung, die ebenfalls antike Keramikgefäße umfasst. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen einzigartigen Überblick über die materielle und visuelle Kultur der Antike. Eine Vielzahl der ausgestellten Objekte kommt aus unterschiedlichen Epochen und Regionen, was den Reiz dieser Ausstellung ausmacht. Das Projekt läuft seit April 2025 und bereichert nicht nur die Sammlung selbst, sondern bietet den Studierenden auch wertvolle Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder der archäologischen und historischen Forschung Institut für Klassische Archäologie informiert über ….

Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenlos während der regulären Öffnungszeiten der Zentralen Universitätsbibliothek. Bleiben Sie also dran und lassen Sie sich von den antiken Schätzen in Greifswald verzaubern – es ist eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

Details
OrtGreifswald, Deutschland
Quellen