Heizölpreise im Aufschwung: Was kostet es jetzt in Vorpommern-Greifswald?

Aktuelle Heizölpreise in Vorpommern-Greifswald am 16.06.2025: Trends, Preisentwicklungen und regionale Unterschiede.
Aktuelle Heizölpreise in Vorpommern-Greifswald am 16.06.2025: Trends, Preisentwicklungen und regionale Unterschiede. (Symbolbild/MMV)

Heizölpreise im Aufschwung: Was kostet es jetzt in Vorpommern-Greifswald?

Vorpommern-Greifswald, Deutschland - Was passiert beim Heizöl? Am 16. Juni 2025 ist die Preissituation für Heizöl in Mecklenburg-Vorpommern, insbesondere im Landkreis Vorpommern-Greifswald, mehr denn je in den Fokus gerückt. Der durchschnittliche Preis für Heizöl liegt hier bei 97,78 Euro für 100 Liter, was über dem landesweiten Durchschnitt von 96,75 Euro liegt und einige Haushalte dazu anregen könnte, über eine größere Abnahmemenge nachzudenken berichtet News.de.

Der Preis variiert je nach Bestellmenge: Wer 500 Liter bestellt, zahlt 119,62 Euro, während der Preis für 1000 Liter bei 107,45 Euro liegt. Bei größeren Bestellungen, etwa 5000 Litern, sinkt der Preis auf 96,26 Euro informiert Heizoel24.

Preisentwicklung im Überblick

Die Heizölpreise in Vorpommern-Greifswald waren in den letzten Wochen stark im Fluss. Am 15. Juni wurden 3000 Liter zum Preis von 94,01 Euro verkauft, während der Preis nur einen Tag später auf 97,78 Euro anstieg. Dieser rasante Anstieg veranschaulicht, wie volatil der Markt derzeit ist.

  • 05.06.2025: 86,44 Euro
  • 12.06.2025: 87,45 Euro
  • 14.06.2025: 94,19 Euro
  • 15.06.2025: 94,01 Euro
  • 16.06.2025: 97,78 Euro

Die aktuelle Lieferfrist für Heizöl in Vorpommern-Greifswald beläuft sich auf etwa 27 Arbeitstage. Dies könnte einige Käufer dazu veranlassen, sich rechtzeitig um ihren Bedarf zu kümmern, zumal die Nachfrage im Landkreis sehr hoch ist so teil Tecson mit.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Heizölverbrauch

Ein Faktor, der die Preissituation beeinflussen könnte, ist das kommende Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches ab 2024 in Kraft tritt. Während es keine Verpflichtung zum Austausch von Heizungen gibt, solange keine kommunale Wärmeplanung vorliegt, gibt es jedoch eine Austauschpflicht für ältere Ölheizungen. Anlagen, die vor dem 1. Januar 1991 installiert wurden oder älter als 30 Jahre sind, müssen ausgetauscht werden, es gibt aber auch Ausnahmen für bestimmte Anlagentypen.

In Deutschland nutzen etwa 30,4% der Wohngebäude Heizöl. In Mecklenburg-Vorpommern beträgt dieser Anteil sogar 32,6%. Somit ist das Heizöl für viele Haushalte eine zentrale Energiequelle hebt Heizoel24 hervor.

Die aktuelle Marktlage, insbesondere die geopolitischen Spannungen, könnte zudem langfristige Auswirkungen auf die Preise haben. Steigen die Rohölpreise aufgrund internationaler Krisen, werden auch die Heizölpreise nicht davon unberührt bleiben. Der tägliche Blick auf die Preise bleibt für die Verbraucher also unverzichtbar.

Details
OrtVorpommern-Greifswald, Deutschland
Quellen