STARKpunkt in Klütz: Neue Anlaufstelle für gewaltbetroffene Menschen!

Die Beratungsstelle STARKpunkt in Klütz unterstützt seit Mai 2025 Opfer häuslicher Gewalt mit vertraulicher Beratung und Schutz.
Die Beratungsstelle STARKpunkt in Klütz unterstützt seit Mai 2025 Opfer häuslicher Gewalt mit vertraulicher Beratung und Schutz. (Symbolbild/MMV)

STARKpunkt in Klütz: Neue Anlaufstelle für gewaltbetroffene Menschen!

Im Thurow 15, 23948 Klütz, Deutschland - In Klütz, im Landkreis Nordwestmecklenburg, gibt es nun eine wichtige Neuerung für all jene, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Beratungsstelle STARKpunkt wurde im Mai eröffnet und bietet Schutz sowie Unterstützung für Betroffene. Die Geschäftsführerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Wismar, Monika Naß, erläutert die Hintergründe der Gründung: „Wir haben die Beratungsstelle ins Leben gerufen, um eine längst überfällige Lücke im Hilfsangebot zu schließen“.

Die Notwendigkeit für eine solche Einrichtung wurde durch Gespräche mit Gleichstellungsbeauftragten und regionalen Akteuren deutlich. Die vorherige Beratungsstelle in Grevesmühlen musste Ende des letzten Jahres schließen, was den Handlungsbedarf zusätzlich verstärkte. Der Fokus der AWO Wismar liegt traditionell auf Kinder- und Jugendhilfe, jedoch stellt man sich auch den Herausforderungen in der Unterstützung von gewaltbetroffenen Menschen. Bereits ein vorhandenes Frauenschutzhaus in Wismar spielte eine Rolle bei der Entscheidung zur Eröffnung von STARKpunkt.

Ein breites Unterstützungsangebot

STARKpunkt kümmert sich um vielfältige Zielgruppen und unterstützt Erwachsene, die Gewalt erlebt haben oder bedroht sind, sowie Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen, Schulen und Behörden. Auch Angehörige und Freunde, die Betroffene unterstützen möchten, finden hier Hilfe. Die Beratung ist vertraulich, respektvoll und ohne Bewertung. Besonders wertvoll ist das Angebot der Krisenintervention für akute Gefährdungen und die Möglichkeit, längerfristige Begleitungen z. B. bei Trennungen oder Stalking zu erhalten.

Die Beratungsstelle bietet verschiedene Formate an – von persönlichen Gesprächen über telefonische Unterstützung bis hin zu digitalen Formaten. Zudem wird auf Diskriminierungssensibilität geachtet, um auch Menschen mit besonderen Zugangshürden, etwa Fluchtgeschichte oder queere Personen, zu unterstützen. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach solchen Angeboten gestiegen: Im vergangenen Jahr mussten 87 Frauen aufgrund von Kapazitätsengpässen abgewiesen werden. Daher wärmt der Wunsch der AWO Wismar nach langfristiger Planungssicherheit und verlässlicher Finanzierung der Beratungsangebote die Herzen der Verantwortlichen.

Community als Rückhalt

Die Öffentlichkeitsarbeit spielt eine entscheidende Rolle, um die Bekanntheit des Angebots zu steigern. Flyer, Plakate und digitale Kanäle sollen dazu beitragen, dass möglichst viele Betroffene auf die Hilfe aufmerksam werden. STARKpunkt orientiert sich dabei an der Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, um sicherzustellen, dass sich alle Klienten in der Beratungsstelle sicher und ernst genommen fühlen.

Diese Initiative reiht sich in das gesamte Unterstützungssystem ein, das Betroffenen in Deutschland zur Verfügung steht. Laut dem Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) existieren rund 400 Frauenhäuser sowie über 750 Fachberatungsstellen für Gewalt gegen Frauen. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist rund um die Uhr erreichbar und bietet anonymisierte Beratungen in verschiedenen Sprachen an.

Die Beratungsstelle STARKpunkt ist ein aufmunterndes Zeichen für alle, die in gewaltgeprägten Beziehungen feststecken und Unterstützung suchen. Sie zeigt, dass es ein Netz gibt, das sich solidarisch und engagiert für die Rechte der Betroffenen einsetzt.

Kontakt zur Beratungsstelle besteht über:

Für mehr Informationen über die Beratungsstelle STARKpunkt lesen Sie auch auf den Seiten von Katapult MV und AWO Wismar. Sehen Sie sich auch die hilfreichen Informationen auf BMFSFJ an.

Details
OrtIm Thurow 15, 23948 Klütz, Deutschland
Quellen