Rostock wird 2026 zur Wald-Hauptstadt: 1.000 Förster zum Jubiläum erwartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rostock ist 2026 Gastgeber der 72. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins mit 1.000 Förstern. Ein Fest für Wald und Stadt.

Rostock ist 2026 Gastgeber der 72. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins mit 1.000 Förstern. Ein Fest für Wald und Stadt.
Rostock ist 2026 Gastgeber der 72. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins mit 1.000 Förstern. Ein Fest für Wald und Stadt.

Rostock wird 2026 zur Wald-Hauptstadt: 1.000 Förster zum Jubiläum erwartet!

Die Stadt Rostock bereitet sich auf ein großes Ereignis vor: Im Juni 2026 wird die 72. Jahrestagung des Deutschen Forstvereins in der Hansestadt stattfinden. Rund 1.000 Försterinnen und Förster aus dem gesamten deutschsprachigen Raum haben sich bereits angekündigt. Es ist die größte Fortbildungsveranstaltung für Forstleute in dieser Region und bringt die Fachwelt zusammen, um über zentrale Themen und Entwicklungen im Bereich der Forstwirtschaft zu diskutieren. Die letzte Tagung in Rostock fand vor genau 100 Jahren, nämlich 1926, statt und war ein wichtiger Teil der Verbandsgeschichte, wie Prof. Dr. Ulrich Schraml, Präsident des Deutschen Forstvereins, hervorhebt.

Matthias Fromm, der Tourismusdirektor von Rostock, beschreibt die Veranstaltung als eine enge Verknüpfung von Wald und Meer, die für die Region typisch ist. Diese Verbindung hat historische Wurzeln; so war der Förster Hermann Friedrich Becker im Jahr 1817 der erste namentlich bekannte Badegast in Warnemünde. Diese Städte zeichnen sich nicht nur durch ihren schönen Strand, sondern auch durch eine reichhaltige Waldlandschaft aus, die vielfältige Freizeitmöglichkeiten bietet.

Ein Fest für die ganze Stadt

Die Tagung erstreckt sich über fünf Tage und beginnt am 3. Juni 2026 mit verschiedenen Seminaren und Versammlungen in der Stadthalle von Rostock. Für die Teilnehmer ist ein abwechslungsreiches Programm geplant, das unter anderem den Besuch der WAL-Strandbar in Warnemünde, eine Förster-Party im M.A.U. Club sowie Exkursionen in die Stadt und Umgebung umfasst. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange, und das Rostock Convention Bureau (RCB) arbeitet eng mit dem Deutschen Forstverein zusammen, um die Veranstaltung zu organisieren.

Bereits jetzt sind rund 500 Hotelzimmer reserviert, sodass die Stadt bestens gerüstet ist für die zahlreichen Gäste. Ein Begleitprogramm mit dem Motto „Wald erleben in Rostock“ wird nicht nur für die Tagungsteilnehmer, sondern auch für die Einheimischen angeboten. Aktionen wie ein Waldmobil, eine Waldolympiade für Schulklassen, ein Waldkonzert im Kurhausgarten Warnemünde sowie Ausstellungen in der Stadthalle sind ebenfalls Teil des Plans. Solche Aktivitäten sollen das Bewusstsein für die wichtige Rolle der Wälder in unserer Gesellschaft stärken.

Wälder und ihre Bedeutung

Die Verbindung zwischen Menschen und Wäldern ist so alt wie die Geschichte der Zivilisation selbst. Der Zustand und die Ausdehnung der Wälder hängen stark von menschlichen Aktivitäten ab. Schätzungen zufolge waren vor etwa 10.000 Jahren rund 6,2 Milliarden Hektar der Erdoberfläche bewaldet. Leider wurde ein Drittel davon in landwirtschaftliche Flächen umgewandelt. Heute sind die Wälder stark von menschlichem Eingreifen geprägt – besonders in gemäßigten Zonen, wo kaum noch Naturwälder existieren. Zeitgleich gibt es Teile der Erde, in denen Wälder weitgehend unbeeinflusst geblieben sind.

Der Deutsche Forstverein hofft, dass die Bedeutung der Wälder stärker ins Bewusstsein rückt, nicht zuletzt durch Veranstaltungen wie die Tagung in Rostock. Dank der idealen Lage an der Ostsee und der hervorragenden Erreichbarkeit wird Rostock zum Treffpunkt für Diskussionen und Fachaustausch. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen von Fachleuten aus der gesamten Region ist spürbar und zeigt, wie sehr die Themen Wald und Nachhaltigkeit in der heutigen Zeit an Bedeutung gewinnen.