Eisenbahnmuseum in Demmin eröffnet: Ein Stück Geschichte erwacht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6. November 2025 wurde in Demmin das Eisenbahnmuseum eröffnet, das die lokale Geschichte und Kultur der Eisenbahn lebendig hält.

Am 6. November 2025 wurde in Demmin das Eisenbahnmuseum eröffnet, das die lokale Geschichte und Kultur der Eisenbahn lebendig hält.
Am 6. November 2025 wurde in Demmin das Eisenbahnmuseum eröffnet, das die lokale Geschichte und Kultur der Eisenbahn lebendig hält.

Eisenbahnmuseum in Demmin eröffnet: Ein Stück Geschichte erwacht!

Am vergangenen Wochenende wurde in Demmin ein neues Kapitel der Stadtgeschichte aufgeschlagen. Das Eisenbahnmuseum hat seine Pforten geöffnet und verspricht, eine spannende Attraktion für Groß und Klein zu werden. Der Heimatverein hat mit viel Engagement an der Demminer Bahnhofsstraße dieses bedeutende Projekt realisiert. Der Vereinsvorsitzende Karsten Behrens, sein Stellvertreter David Krüger und die Vereinsmitgliederin Iris Völker trugen zur Eröffnung alte Reichsbahner-Uniformen, die gleich zum nostalgischen Flair beigetragen haben.

Behrens hob bei seinen Ausführungen die immense Bedeutung der Eisenbahngeschichte für die Identität der Stadt hervor. So ist der originalgetreue Wiederaufbau des Schrankenpostens 120, der früher an der Jarmener Straße stand, ein zentrales Stück des neuen Museums. Der Posten musste 2021 abgerissen werden, doch dank der Beharrlichkeit der Vereinsmitglieder konnten wichtige Teile vor dem Abriss gesichert werden. Der Wiederaufbau begann im Juni 2023 auf gepachtetem Gelände, wobei die Stadtwerke das Fundament gossen und den Rohbau errichteten. Die Firma Köppen stellte danach den originalen Dachstuhl wieder auf.

Ein Blick in die Geschichte

Ein Highlight des Museums ist der imposante Prellbock, der über vier Tonnen wiegt und von der Firma Radloff Metallbau angeliefert wurde. Doch das Museum hat noch viel mehr zu bieten: Darunter ein Läutewerk aus der Preußenzeit sowie einen Fernsprechposten aus den 1930er Jahren. Der Zugang erfolgt über eine original erhaltene Bahnschranke, bei deren Eröffnung die Kurbel von Iris Völker betätigt wurde.

Besondere Momente wurden auch während der Übergaben verschiedener Erinnerungsstücke geschaffen. Maria Pollock überreichte ein Foto ihres Ehemannes Bernhard Pollock an David Krüger, während Torsten Gertz, ein ehemaliger Eisenbahner, eine originale Signalflagge übergab. Der Altbürgermeister Ernst Wellmer sprach den Wunsch nach einer neuen Nutzung des Demminer Bahnhofsgebäudes aus, was für Gesprächsstoff sorgte.

Ein gemeinschaftliches Projekt

David Krüger nutzte die Gelegenheit, um all den Helfern und Unterstützern des Projekts zu danken. Insgesamt wurden beeindruckende 53.125,20 Euro in den Museumsausbau investiert, was die enorme Unterstützung von Seiten der Gemeinde widerspiegelt. Gratulationen kamen auch von der Landtagsabgeordneten Dr. Anna-Konstanze Schröder, die den großen ehrenamtlichen Einsatz lobte und die Bedeutung des Museums für die regionale Identität unterstrich.

Das Eisenbahnmuseum in Demmin ist somit nicht nur ein Ort, um Geschichte hautnah zu erleben, sondern auch ein Symbol für den gemeinsamen Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle! Für diejenigen, die sich mehr mit der Technologie und deren Einfluss auf unsere Welt auseinandersetzen wollen, gibt es zudem spannende Podcasts, die wöchentlich erscheinen und sich mit Themen wie Politik und Innovation beschäftigen. Wer sich für die neuesten Entwicklungen in der Technik interessiert, ist mit dem Big Technology Podcast bestens beraten.