750 Jahre Lütjenburg: Ein Fest für die ganze Familie!

750 Jahre Lütjenburg: Ein Fest für die ganze Familie!
Lütjenburg, Deutschland - Lütjenburg steht vor einem ganz besonderen Anlass: Vom 2. bis 6. Juli 2025 feiert die Stadt ihr 750-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird mit einem bunten Programm gefeiert, das sowohl Einheimische als auch Gäste herzlich einlädt. Am 2. Juli um 18 Uhr wird die Festwoche im Festzelt in der Ferdinand-von-Schill-Straße eröffnet. Die Bürgervorsteherin Jutta Zillmann und Bürgermeister Dirk Sohn werden bei einem Sektempfang die Eröffnungsrede halten und durch die Feierlichkeiten führen. Unter den Höhepunkten des ersten Abends sind die Auftritte der Schul-Big-Band des örtlichen Gymnasiums und die Poetry Slam Vizemeisterin Selina Seemann zu finden.
Doch das Jubiläum ist mehr als nur eine Feier. Am 2. Juli 1275 erhielt Lütjenburg das Lübsche Recht und das Marktrecht, was der Stadt einen bedeutenden Platz in der regionalen Geschichte sicherte. Über die Jahrhunderte hat sich Lütjenburg von einem kleinen handwerklich-landwirtschaftlich geprägten Ort zu einer infrastrukturell starken Stadt wandelt – und somit auch viele Herausforderungen gemeistert, darunter Kriege, Seuchen und wirtschaftliche Schwankungen. Mit diesem Fest möchte Lütjenburg seinen Wurzeln gedenken und gleichzeitig die Gemeinschaft stärken und das Bewusstsein für das kulturelle Erbe schärfen.
Eintauchen in die Feierlichkeiten
Der Donnerstag, 3. Juli, steht ganz im Zeichen der Kinder und Jugendlichen. Ab 12.30 Uhr werden zahlreiche Aktivitäten wie Hüpfburgen und Wasserspiele stattfinden. Ein Flashmob der Lütjenburger Schulen wird die Stadt mit Energie und Lebensfreude füllen. Im Festzelt wird auch eine Talentshow ausgetragen, und am frühen Abend erwartet die jungen Gäste eine Kinderdisco, gefolgt von einer Jugenddisco mit DJ Ardo. Ein abwechslungsreiches Programm, das zum Mitmachen und Feiern einlädt!
Der Freitag, 4. Juli, beginnt mit einem Appell der Flugabwehrraketengruppe 61 aus Todendorf. Tagsüber können Besucher eine Ausstellung besuchen und einen Blick auf die Gerätschaften werfen. Am Abend wird das Benefizkonzert der „Classical Beat“-Big Band für einige eindrucksvolle musikalische Momente sorgen. Die Nacht klingt bei einer Disco und einer Silent-Disco aus, die hoffentlich viele Nachtschwärmer anziehen wird.
Tradition trifft Moderne
Der Samstag, 5. Juli, beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst und bietet anschließend den „Markt der Möglichkeiten und Ideen“. Hier können Besucher nicht nur Informationen sammeln, sondern auch aktiv an Mitmachaktionen teilnehmen. Eine Familien-Jubiläumsrallye sorgt für den nötigen Spaß und sorgt für zahlreiche, fröhliche Gesichter. Abends erwartet die Besucher die Band „United 4“, die für gute Laune und ausgelassene Stimmung sorgen wird.
Am letzten Festtag, dem Sonntag, 6. Juli, wird es um 9 Uhr einen großen Straßenumzug geben, der von der Königsberger Straße zur Freizeitfläche zieht. Musikalisch begleitet vom Musikzug Plön, nehmen viele Familien und Interessierte teil. Das Rahmenprogramm vor Ort wird bis 17 Uhr mit einem Kunsthandwerkermarkt, Frühshoppen und einladenden Kaffeetafeln gefüllt sein. Eine perfekte Gelegenheit, um in geselliger Runde das Jubiläum ausklingen zu lassen und neue Bekanntschaften zu schließen.
Die Vorbereitungen zu diesem Stadtjubiläum waren umfangreich und erforderten die Mitwirkung vieler Vereine, Verbände und Institutionen. Dies ist ein Paradebeispiel dafür, wie Stadtjubiläen zur Neudefinition der Stadtidentität und zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen können, wie Christoph Thoma von Culturelab betont. Diese Feierlichkeiten sind nicht nur Rückblick, sondern auch ein Ausblick in eine erfolgreiche Zukunft der Stadt, die als stetig wachsende Gemeinschaft weiterhin hohe Lebensqualität mit guter Infrastruktur bietet.
Das Team von KN wird während der Festlichkeiten vor Ort sein und die Atmosphäre einfangen. Bereiten Sie sich darauf vor, Lütjenburg während dieser unvergesslichen Tage hautnah zu erleben – ein Fest für alle!
Details | |
---|---|
Ort | Lütjenburg, Deutschland |
Quellen |