Tischler-Nachwuchs trifft sich zur Meisterschaft in Waren/Müritz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vom 10. bis 12. November 2025 finden in Waren (Müritz) die Deutschen Meisterschaften im Tischlerhandwerk statt.

Vom 10. bis 12. November 2025 finden in Waren (Müritz) die Deutschen Meisterschaften im Tischlerhandwerk statt.
Vom 10. bis 12. November 2025 finden in Waren (Müritz) die Deutschen Meisterschaften im Tischlerhandwerk statt.

Tischler-Nachwuchs trifft sich zur Meisterschaft in Waren/Müritz!

In wenigen Tagen ist es wieder soweit: Vom 10. bis 12. November 2025 finden im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (RBB) Waren/Müritz die Deutschen Meisterschaften des Tischler- und Schreinerhandwerks statt. Rund 15 Landessieger sowie fünf Zweitplatzierte, die sich über eine Wildcard qualifiziert haben, treten gegeneinander an. Diese spannende Veranstaltung wird auch prominente Gäste anziehen, darunter Tobias Kelz, der als Landessieger aus Bayern gilt, und der Influencer Florian Peters, bekannt als tischlerimkopf, die dem Wettkampf besondere Aufmerksamkeit verleihen werden.

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht die Fertigung eines Kleinmöbelstücks, die den Teilnehmern insgesamt 18 Stunden zur Verfügung steht. Bewertet werden die Werke nach Maß- und Schnittgenauigkeit, Passgenauigkeit der Verbindungen und Teamverhalten. Am letzten Tag, dem 12. November, findet die feierliche Siegerehrung statt. Für die Teilnehmer ist dieser Wettbewerb nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine großartige Gelegenheit, ihr Talent unter Beweis zu stellen und aus einem breiten Spektrum an Preisen zu wählen. Die Spannung steigt bereits, da sich die Nachwuchstalente in der modernen Werkstatt des RBB einem kritischen Publikum präsentieren.

Vorbereitung auf die Herausforderungen

Die Vorbereitung auf solche Wettbewerbe ist nicht zu unterschätzen. Beispielsweise trainieren vier Nachwuchskräfte aus Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz aktuell an der Holzfachschule Bad Wildungen, um fit für die Herausforderung zu sein. Hierzu zählen Finn Louis Gücker, Tobias Kelz, Louis Kirchen und Bennet Schulz. Die Trainingseinheit unter der Leitung von Trainer Jan Dröge, einem erfahrenen Tischlermeister und WorldSkills-Trainer, hilft den jungen Talenten, ihre Fähigkeiten zu perfektionieren, um schließlich bei den WorldSkills 2026 an den Start zu gehen, wie bauhandwerk.de berichtet.

Das Förderprogramm, das vom Fachverband Leben Raum Gestaltung organisiert wird, hat das Ziel, begabte Auszubildende auf den Wettbewerb vorzubereiten. Um an internationalen Wettbewerben wie den WorldSkills teilzunehmen, müssen die Teilnehmer ihr Handwerk in Perfektion beherrschen. Die Deutschen Meisterschaften sind hierbei ein wichtiges Sprungbrett für angehende Fachkräfte.

Die Bedeutung der Wettbewerbe

Die Deutschen Meisterschaften im Tischler- und Schreinerhandwerk sind nicht nur eine Plattform für individuelles Talent, sie sind auch ein Teil einer größeren Reihe von Wettbewerben, die auf verschiedenen Ebenen stattfinden. Dazu gehören die Innungs- und Kammerebene sowie die Landes- und Bundesebene. Erfolgreiche Teilnehmer auf Bundesebene qualifizieren sich schließlich für die internationale Delegation bei den WorldSkills, wie auf tischler.nrw zu lesen ist. Bei diesen internationalen Meisterschaften haben die Teilnehmer die Chance, Sach- oder Geldpreise zu gewinnen und eventuell in ein Förderprogramm aufgenommen zu werden, das bei Weiterbildungen unterstützt.

Diese Wettkämpfe fördern nicht nur das Handwerk, sie bieten auch eine Plattform für kreative Talente, die durch die Teilnahme genau die Rückmeldung und Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Die Augen der Branche sind auf die Wettbewerber gerichtet, die in Waren/Müritz ihr Bestes geben werden. Wer aber letztendlich den Titel mit nach Hause nehmen kann, bleibt bis zur Siegerehrung spannend!