Lärm-Gewitter über Mecklenburg: Bundeswehr-Übung bis 14. November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wegen der Übung "Baltic Hunter" erwartet Mecklenburg-Vorpommern bis zum 14. November erhöhten Fluglärm durch militärische Aktivitäten.

Wegen der Übung "Baltic Hunter" erwartet Mecklenburg-Vorpommern bis zum 14. November erhöhten Fluglärm durch militärische Aktivitäten.
Wegen der Übung "Baltic Hunter" erwartet Mecklenburg-Vorpommern bis zum 14. November erhöhten Fluglärm durch militärische Aktivitäten.

Lärm-Gewitter über Mecklenburg: Bundeswehr-Übung bis 14. November!

Aktuelle Informationen aus der Luft über Mecklenburg-Vorpommern: Bis zum 14. November wird laut NDR vermehrter Fluglärm zu hören sein. Grund dafür sind umfangreiche militärische Übungen der Luftwaffe, die hauptsächlich auf dem Flugplatz Laage stattfinden. Hier wird von wochentags zwischen 10 und 12.30 Uhr unter realistischen Bedingungen trainiert, um die Fähigkeiten der Piloten zu schärfen und komplexe Einsatzszenarien durchzuführen. Die Übung „Baltic Hunter“ markiert den Abschluss einer intensiven Waffenlehrerausbildung und umfasst eine Vielzahl von Szenarien, darunter Luftangriffe und elektronischen Kampf.

Am Dienstagvormittag waren bereits 20 Maschinen, darunter Tornados und Eurofighter, im Einsatz. Die Übungen finden nicht nur über Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch über Nord- und Ostdeutschland statt. Dabei wird auch integrativ mit bodengebundenen Luftverteidigungssystemen geübt. Das erhöhte Flugaufkommen wird vor allem an Wochentagen spürbar sein, während die Anwohner an den Wochenenden durch Ruhe pausieren können. Wer Fragen zu den militärischen Flügen hat, kann sich unter einer kostenfreien Rufnummer an die Luftwaffe wenden.

Investitionen und Entwicklungen

Die Stadt Laage, die zu den zehn bundesweit wichtigsten Austragungsorten zählt, rechnet mit einem Anstieg der Besucherzahlen, insgesamt um die 100.000 Menschen. Gleichzeitig plant der Bund eine erhebliche Investition von über 18 Millionen Euro in ein neues Stabsgebäude. Die Fertigstellung dieses Projekts wird für Anfang 2027 angestrebt. Langfristig sind zudem umfangreiche Bauprojekte am Standort vorgesehen, um die Sicherheit von Flugzeugen und Munition in den nächsten 15 Jahren zu verbessern.

In einem weiteren Kontext muss erwähnt werden, dass das Bundesverteidigungsministerium weitere Eurofighter nach Laage entsendet, um Luftraumverletzungen in Polen zu begegnen. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig eine gut aufgestellte Luftwaffe für die Sicherheit in der Region ist.

Während sich die Anwohner auf einen gewissen Fluglärm einstellen müssen, wird auch klar, dass solche Übungen unerlässlich sind, um die Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Luftwaffe zu gewährleisten.