Sassnitzer Seebrücke: Nach 10 Jahren wird die Sanierung endlich Wirklichkeit!

Sassnitz plant die Wiedereröffnung der Seebrücke nach fast 10 Jahren. Gemeinschaftsprojekt zur Sanierung gestartet. Unterstützung nötig!
Sassnitz plant die Wiedereröffnung der Seebrücke nach fast 10 Jahren. Gemeinschaftsprojekt zur Sanierung gestartet. Unterstützung nötig! (Symbolbild/MMV)

Sassnitzer Seebrücke: Nach 10 Jahren wird die Sanierung endlich Wirklichkeit!

Sassnitz, Deutschland - Die Seebrücke in Sassnitz an der malerischen Ostküste Rügens steht kurz davor, wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden. Nach fast zehn Jahren der Sperrung aufgrund gravierender Schäden gibt es endlich positive Nachrichten für Einheimische und Touristen. Die Sanierungsarbeiten sind in vollem Gange, und es wird mit Hochdruck daran gearbeitet, den historischen Seesteg wieder in einen begehbaren Zustand zu versetzen.

Was hat zu dieser unerfreulichen Situation geführt? Die 105 Meter lange Seebrücke, die 1993 erbaut wurde, war über Jahre hinweg ein beliebter Anlaufpunkt für Spaziergänger und Ausflügler. Doch Sicherheitsprobleme durch beschädigte Holzbeläge und Geländer führten zur Sperrung. Um der Situation Herr zu werden, wurden Gespräche zwischen dem Gewerbeverein Sassnitz e.V. und der Stadtverwaltung initiiert, die nun Früchte tragen.

Mit einem Budget von knapp 75.000 Euro sind die ersten zwei Bauabschnitte finanziert, und die Arbeiten haben bereits begonnen. Geplant ist der Austausch des alten Holzbelags durch witterungsbeständiges Bongossi-Holz. Die Mitglieder des Gewerbevereins leisten dabei tatkräftige Unterstützung, indem sie Material beschaffen und Arbeitskraft bereitstellen. Über 230 Patenschaften für die Sanierung wurden bereits eingeworben, doch der Aufruf zur weiteren Unterstützung bleibt aktuell.

Gemeinschaftsprojekt für eine wichtige Attraktion

Die Sanierung stellt nicht nur die Wiedereröffnung des Stegs in Aussicht, sondern auch ein echtes Gemeinschaftsprojekt dar. Einheimische Unternehmer und die Verwaltung arbeiten Hand in Hand, um den Seesteg schrittweise sanieren zu können. Aktuelle Gutachten zeigen, dass mit relativ geringem Aufwand Teile des Stegs instandgesetzt werden können. Die Brücke wird in insgesamt sechs Teilabschnitten und einer Plattform modernisiert, wobei die ersten beiden Segmente so geplant sind, dass sie für Fußgänger nutzbar sind.

Der Wirtschafts- und Tourismusminister von Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer, hat zudem angekündigt, dass die Modernisierung kommunaler Seebrücken, wie die in Sassnitz, gefördert werden wird. Diese Seebrücken sind nicht nur wichtig für die Infrastruktur, sondern auch für die touristische Attraktivität der Region. Die finanzielle Unterstützung erfolgt unter den Regularien der GRW, wobei die Kosten jeweils zur Hälfte vom Bund und dem Land übernommen werden können.

Ein Blick in die Zukunft

Die Hoffnung ist groß, dass der Sassnitzer Seesteg bis zur Sommersaison sichtbar brauchbar gemacht werden kann. Mit insgesamt etwa 650 benötigten Bohlen bis zur Schwimmplattform wird das Projekt noch einige Zeit in Anspruch nehmen, jedoch sind viele Bürger aktiv beteiligt und zeigen ein großes Interesse. Der Seesteg wird nicht nur saniert, sondern auch modernisiert – ein wichtiger Schritt in die Zukunft für Sassnitz als beliebtes Ausflugsziel.

Auf der Webseite des Gewerbevereins können Interessierte mehr über den aktuellen Stand der Sanierung und die Möglichkeiten zur Unterstützung erfahren. Denn jeder Handgriff zählt, um diesen wertvollen Teil der örtlichen Küstentradition zu erhalten und bald wieder für alle zugänglich zu machen.

Details
OrtSassnitz, Deutschland
Quellen