Mecklenburg-Vorpommern: Tourismus boomt mit fast 1 Milliarde Euro Umsatz!

Erfahren Sie, wie Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern fast 1 Milliarde Euro Umsatz generiert und die Region Hagenow anzieht.
Erfahren Sie, wie Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern fast 1 Milliarde Euro Umsatz generiert und die Region Hagenow anzieht. (Symbolbild/MMV)

Mecklenburg-Vorpommern: Tourismus boomt mit fast 1 Milliarde Euro Umsatz!

Hagenow, Deutschland - Die Sommermonate sind in vollem Gange und in Mecklenburg-Vorpommern brummt der Tourismus. Wie die Nordkurier berichtet, zieht die Region aktuell die Urlauber aus ganz Deutschland an und festigt ihren Status als beliebtestes innerdeutsches Reiseziel. Dies ist für die heimische Wirtschaft von immenser Bedeutung, denn der Wassertourismus generiert fast 1 Milliarde Euro Umsatz pro Jahr, wobei der Großteil an die schönen Küsten und die Müritz fließt.

Besonders interessant ist die Müritz-Elde-Wasserstraße, die in einer aktuellen Studie erwähnt wurde. Obwohl sie kein Hotspot für massiven Tourismus ist, zeigt sie doch das Potenzial der Region. In der Elbregion hingegen fehlen konkrete Zahlen zu den touristischen Aktivitäten, was eine Herausforderung für die Entwicklung darstellt. Um den Tourismus weiter anzukurbeln, hat die Gemeinde Amt Neuhaus im April 2024 eine Beherbergungssteuer eingeführt – ein Schritt, der schon erste Ergebnisse zeigt: 5883 Übernachtungen und 1087 Wohnmobilgäste haben einen Umsatz von rund 317.500 Euro generiert, wovon 10.375 Euro als Steuer eingenommen wurden.

Die Wassertourismus-Studie

Dr. Wolfgang Blank, der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, stellte kürzlich eine neue Studie zur wassertouristischen Entwicklung in Schwerin vor. Wie die Rügen und Meer berichtet, zeigt sich, dass der Wassertourismus mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Rund 19.000 Menschen arbeiten in diesem Bereich, der sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt hat. Über 1.200 Unternehmen und 1.650 Kontaktpunkte wie Sportboothäfen und Kanuverleihs belegen die Lebhaftigkeit des Sektors. Der Ausbau der Infrastruktur wurde seit 1990 mit beeindruckenden 575 Millionen Euro gefördert.

Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Die Studie nennt die Notwendigkeit moderner und nachhaltiger Angebote als zentrale Aufgabe der Branche. Zudem wird die Initiative „Deutschlands Seenland“ fortgeführt, um die Vernetzung von Fließgewässern und Seen weiter zu verbessern und ein attraktives Gesamtangebot zu schaffen. Ein länderübergreifendes Wassertourismusangebot könnte der Schlüssel zu einem noch stärkeren Wachstum sein, wie die Landesregierung MV hervorhebt.

Fazit und Ausblick

Insgesamt zeigt sich, dass der Wassertourismus in Mecklenburg-Vorpommern eine wahre Goldgrube ist. Die Region ist nicht nur schön, sondern macht auch ein gutes Geschäft. Die Suche nach weiteren Verbesserungen und die Schaffung neuer Attraktionen, wie etwa die Säulenfittiche entlang des Elberadweges, zeigen, dass die Gemeinden in der Region engagiert daran arbeiten, ihren touristischen Reiz zu steigern. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Wassertourismus in den kommenden Jahren entwickeln wird und welchen Platz die Elbregion dabei einnehmen kann.

Details
OrtHagenow, Deutschland
Quellen