Hochschule Wismar prämiert kreative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft!

Hochschule Wismar prämiert kreative Konzepte für eine nachhaltige Zukunft!
Wismar, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 6. Juli 2025, verlieh die Hochschule Wismar die Auszeichnungen für die besten kreativen Arbeiten der Gestaltungs-Fakultät. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreichte Christoph Schild, Präsident des Bundes Deutscher Baumeister, die Urkunden an die talentierten Studierenden. Rund 700 kreative Köpfe hatten ihre Arbeiten eingereicht und die Fachjury, bestehend aus Branchenexperten, wählte schließlich die besten sieben Projekte aus.
Die prämierten Arbeiten decken ein breites Spektrum ab und befassen sich mit drängenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel und der Gefährdung der Demokratie. Diese Auszeichnungen gelten nicht nur als Bestätigung für das Engagement der Studierenden, sondern auch als hervorragender Start in ihre zukünftigen Karrieren als Designer oder Architekten. Ein bemerkenswerter Punkt: Der Vorjahresgewinner wurde als einer der 100 besten Designer weltweit in der Kategorie „Student“ ausgezeichnet.
Besondere Auszeichnungen und innovative Ideen
Die beste Abschlussarbeit ging an Ekaterina Miroshnichenko. Ihr Konzept für ein Retreat-Hotel und eine Künstlerresidenz im ehemaligen Kurhotel Zippendorf in Schwerin ist nicht nur künstlerisch ansprechend, sondern zeigt auch ein hohes Maß an Kreativität und Vision. Es ist spannend zu bemerken, dass die meisten prämierten Projekte Konzepte sind, ohne dass eine direkte Umsetzung geplant ist. Die Jahressausstellung der Hochschule präsentiert die Arbeiten der Studiengänge Design, Innenarchitektur und Architektur, wobei der Fokus auf den innovativen Ansätzen der Studierenden liegt.
Doch nicht nur die Hochschule Wismar kann mit kreativen Ideen aufwarten. Im Rahmen des 12. Schulprojekts „Leistungskurs Wirtschaftsinformatik“ erarbeiteten Schülergruppen aus Wismar, Schwerin, Lübeck und Neubrandenburg digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit. Unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Schmolke wurden kreative Ideen in einem hybriden Workshopformat ausgetauscht – zwei Gruppen präsentierten ihre Ansätze vor Ort, während zwei weiterer دیجital zugeschaltet wurden.
Kreative Köpfe und digitale Lösungen
Der Workshop, gestaltet von Sina Domscheit, vermittelte den Teilnehmenden die grundlegenden Prinzipien von Design Thinking und Pitching. Die Veranstaltung bot zudem Einblicke in das Studienfeld Wirtschaftsinformatik, und es stand eine Campus-Tour auf dem Programm. Dieses Projekt zeigt, wie die Hochschule Wismar nicht nur akademische Exzellenz fördert, sondern auch den Austausch zwischen Schulen und der Hochschule aktiv unterstützt.
Die Hochschule nutzt darüber hinaus Matomo zur anonymisierten Webanalyse, um das Nutzererlebnis auf ihrer Website zu verbessern. Die Studierenden können somit selbst entscheiden, ob ihre Interaktionen aufgezeichnet werden sollen. Diese Ansätze verdeutlichen das Engagement der Hochschule, nicht nur eine fundierte akademische Ausbildung zu bieten, sondern auch aktuelle Themen wie Datenschutz und digitale Innovationen ernst zu nehmen.
Insgesamt spiegelt die heutige Veranstaltung die kreative Energie und das Engagement wider, das an der Hochschule Wismar gelebt wird. Die Kombination aus traditioneller Ausbildung und moderner digitaler Kompetenz setzt Maßstäbe für die Zukunft der Studierenden und der Institution selbst.
Details | |
---|---|
Ort | Wismar, Deutschland |
Quellen |