Junge Talente bleiben: Ausbildungsplatzsuche in Mecklenburg erfolgreich!
In Malchin steigt die Zahl der Lehrlinge. Firmen setzen auf lokale Ausbildung und Jugend bleibt in der Region.

Junge Talente bleiben: Ausbildungsplatzsuche in Mecklenburg erfolgreich!
In der Region Mecklenburg-Vorpommern hat sich die Situation bei der Ausbildungsplatzsuche in den letzten Jahren erfreulich gewandelt. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich dazu, in der Heimat zu bleiben und ihre Lehre vor Ort zu absolvieren. Katrin Berndt, die Geschäftsführerin des Regionalen Unternehmensnetzwerks (RUN) in Malchin, berichtet von einer steigenden Zufriedenheit unter den Ausbildungsbetrieben. Dieser positive Trend, der in den letzten Monaten wahrgenommen wurde, hat auch mit gezielten Werbe-Kampagnen und praxisnahen Aktionen zu tun, die mittlerweile Wirkung zeigen. Insbesondere die Abwanderung in die Großstädte ist nicht mehr so stark ausgeprägt wie in früheren Zeiten, was die Hoffnung auf eine stabile Nachwuchsgewinnung nährt.
Einige Unternehmen in der Region haben bereits erste Erfolge erzielt. So hat die Ostmecklenburgisch Vorpommersche Verwertungs- und Deponie GmbH in Rosenow drei neue Lehrlinge aufgenommen. Auch die Bäckerei Hatscher in Stavenhagen engagiert sich aktiv und bildet gleich drei Jugendliche zu Backwaren-Verkäufern aus, während ein weiterer zur Ausbildung als Bäcker bereitsteht. Außerdem vermeldet der Pflegedienst „Fritz Reuter“ in Stavenhagen, derzeit 12 Lehrlinge, von denen vier neu in diesem Jahr begonnen haben. Diese positiven Entwicklungen zeigen, dass die Unternehmen vor Ort optimistisch in die Zukunft blicken.
Vielfalt der Ausbildungsberufe
Diverse Programme und Dienstleistungen unterstützen angehende Lehrlinge bei der Suche nach passenden Ausbildungsplätzen. Über die Handwerkskammer können Interessierte hilfreiche Informationen anfordern und auf außerordentliche Hilfsangebote zurückgreifen. Hierzu gehören die Praktikums- und Lehrstellenbörse, die kostenlos genutzt werden kann, sowie die App „Lehrstellenradar 2.0“, die einen Zugang zu Ausbildungsbetrieben, freien Lehrstellen und Praktikumsplätzen ermöglicht. Ausgebildete Berater der Handwerkskammer bieten außerdem persönliche Unterstützung für alle, die möglicherweise Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche haben.
Engagement der lokalen Betriebe
Die Begeisterung für die Lehre in der Region stellt sich auch in den Zahlen dar: Die Bauschlosserei Buhr in Malchin hat ebenfalls ihr Ausbildungsangebot erweitert und konnte einen neuen Lehrling einstellen, sodass insgesamt vier Azubis nun die Werkstatt beleben. Der Malerbetrieb Dahms bildet zurzeit zwei Jugendliche aus und hat bereits einen weiteren Azubi für das nächste Jahr in Aussicht. Auch im Rathaus von Malchin hat ein Auszubildender seinen Dienst begonnen.
Um die Ausbildungsplatzsuche weiter zu fördern, engagiert sich das RUN in der Region aktiv. Mit Handwerker-Hofmessen, Ausbildungsbörsen und Betriebsbesichtigungen hat sich ein starkes Netzwerk entwickelt, das den Betrieben hilft, Lehrlinge zu gewinnen. In der Marcus-Schule Malchin haben in diesem Jahr 51 Jugendliche ihre Ausbildung erfolgreich beendet.
Nachhaltige Initiativen und die aktive Beteiligung der Unternehmen zeugen davon, dass die Region auf einem guten Weg ist, jungen Menschen Perspektiven zu bieten – genau vor der eigenen Haustür.
Der Erfolg dieser Bemühungen ist ein Lichtblick für die Region und könnte möglicherweise dazu beitragen, dass mehr junge Leute in Mecklenburg-Vorpommern bleiben und in eine fachlich solide Zukunft investieren.