Sternenwanderung zur Ziegenmelker-Beobachtung in der Lübtheener Heide!

Erleben Sie am 20. Juni eine spannende Wanderung zur Ziegenmelker-Beobachtung in der Lübtheener Heide. Anmeldung erforderlich!
Erleben Sie am 20. Juni eine spannende Wanderung zur Ziegenmelker-Beobachtung in der Lübtheener Heide. Anmeldung erforderlich! (Symbolbild/MMV)

Sternenwanderung zur Ziegenmelker-Beobachtung in der Lübtheener Heide!

Alt Krenzlin-Loosen, Deutschland - Ein spannendes Event steht vor der Tür: Die Wanderung zur Suche nach dem Ziegenmelker in der malerischen Lübtheener Heide! Am 20. Juni, ab 20 Uhr, laden die Ranger der Biosphäre sowie Wald- und Heidespezialisten der Bundesforst alle Naturfreunde herzlich ein, bei diesem besonderen Erlebnis teilzunehmen. Der Treffpunkt ist der kleine Teich am Rastplatz in Alt Krenzlin-Loosen, am Ende der Schulstraße. Die Wanderung umfasst eine Strecke von etwa sechs Kilometern und bietet die Möglichkeit, den Ziegenmelker in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten.

Dieser Event markiert die erste gemeinsame Wanderung seit der Übernahme der Verantwortung für das Nationale Naturerbe Lübtheener Heide im Jahr 2017. Die wanderfreudigen Gäste dürfen sich auf einen besonderen Blick in den Sternenhimmel freuen, denn die Lübtheener Heide gehört zu den dunkelsten Orten der Region. Darüber hinaus wird Hobbyastronom und Ranger Burkhard Fellner die Teilnehmer durch die Sternbilder führen.

Schutz und Naturschutz

Die Lübtheener Heide ist nicht nur ein schöner Ort für Wanderungen, sie hat auch eine wichtige natur- und umweltpolitische Bedeutung. Ursprünglich als ehemaliger Truppenübungsplatz muss sie vor allem in der Zeit nach der militärischen Nutzung, die 2013 endete, behutsam gepflegt werden. Die Natur hat sich hier in den letzten Jahren bemerkenswert erholt. Im Rahmen des Nationalen Naturerbes wird ein Großteil dieser Flächen, die nicht privatisiert werden, an Naturschutzverbände übergeben, die sich um deren Entwicklung kümmern.

Die Region hat sich während und nach dem Kalten Krieg ökologisch sehr gut entwickelt, da viele militärisch-nutzlose Flächen als „Nationales Naturerbe“ erklärt wurden. Dies bedeutet, dass diese wertvollen Gebiete dem Naturschutz zur Verfügung stehen und nicht kommerziell genutzt werden. Über militärische Flächen, die mittlerweile auf über 156.000 Hektar ausgewiesen sind, ist bekannt, dass sie eine große Artenvielfalt beherbergen. Beispiele für weitere Flächen sind auch die bekannten Übungsplätze in Grafenwöhr, die aufgrund ihrer Rosa-Ding-Freundlichkeit als „bayerische Serengeti“ bekannt sind.

Blick in die Zukunft

Die Wanderung zur Ziegenmelker-Beobachtung ist nicht die einzige Veranstaltung in dem Gebiet. Schon im August wird eine gemeinsame Wanderung zur Heideblüte geplant. Wer sich für diese seltenen Naturereignisse interessiert, sollte sich schnell um einen Platz bemühen, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Interessierte können sich unter 0385 58863100 anmelden.

Die Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt, also heißt es: Daumen drücken! Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, wird die Wanderung leider ausfallen. Aber die Hoffnung auf eine klare, sternenklare Nacht in der Lübtheener Heide bleibt. Die Region bietet nicht nur beeindruckende Naturschönheiten, sondern auch einzigartige Oasen der Ruhe und Erholung.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Teil dieses naturnahen Abenteuers zu werden!

Details
OrtAlt Krenzlin-Loosen, Deutschland
Quellen