Auto-Brand auf Parkplatz: Schock für Hyundai-Besitzer in Roggentin!
Am 12.06.2025 brannte ein Hyundai auf einem Parkplatz in Roggentin. Die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern; die Brandursache ist unklar.

Auto-Brand auf Parkplatz: Schock für Hyundai-Besitzer in Roggentin!
Am Donnerstagmittag kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Roggentin, unweit von Rostock, zu einem beunruhigenden Vorfall: Ein geparkter Hyundai geriet in Brand. Der Alarm wurde gegen 11.45 Uhr ausgelöst, und glücklicherweise konnten die Rettungskräfte schnell eintreffen, um Schlimmeres zu verhindern. Es gab keine Verletzten, und der Feuerwehr gelang es, die Flammen rasch zu löschen, nachdem eine Rettungswagenbesatzung, die vor Ort war, zunächst einen Feuerlöscher einsetzte und eine Scheibe einschlug, um die Brandbekämpfung einzuleiten, berichtet der Nordkurier.
Das Schicksal des Autobesitzers war an diesem Tag besonders bitter. Er kam während der Löscharbeiten hinzu und musste feststellen, dass sein Auto nicht mehr nutzbar war. Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar, doch ein technischer Defekt scheint die wahrscheinlichste Erklärung zu sein. Dies deckt sich auch mit allgemeinen Erkenntnissen über Fahrzeugbrände, die häufig durch mechanische Defekte, überhitzte Komponenten oder Kurzschlüsse im elektrischen System ausgelöst werden können, wie die Website Boronin Gutachter feststellt.
Rasch handeln – der richtige Umgang mit Autobrand
Fahrzeugbrände können sich oft unauffällig ankündigen, bevor sie schnell dramatische Ausmaße annehmen. Wie die Seite SV Sachsen beschreibt, benötigt ein Feuer im Motorraum durchschnittlich zwischen fünf und zehn Minuten, um in den Fahrzeuginnenraum vorzudringen. Daher ist es wichtig, in dieser Zeit Erste Hilfe zu leisten und mögliche Fluchtwege freizuhalten.
Die Notwendigkeit eines Feuerlöschers im Auto ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen. Jeder Fahrzeugbesitzer sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass ein Feuerlöscher in der Regel nur eine kleine Menge Löschmittel enthält, die für Laien oft nicht ausreicht, um ein großes Feuer zu bekämpfen. Es gilt daher, schnell die Feuerwehr zu informieren und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Versicherungsschutz und Folgen eines Fahrzeugsbrands
Wenn es zu einem Brand kommt, ist es wichtig zu wissen, dass die Kfz-Haftpflichtversicherung in der Regel keine Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt. Die Teilkaskoversicherung hingegen reguliert Kosten für Schäden, die durch Brand, Explosion oder Kurzschluss entstanden sind. Besonders bei einem Totalschaden wird der Wiederbeschaffungswert erstattet, abzüglich des Restwertes des Wracks. Dennoch gilt: Um bei einem möglichen Schadensfall gut abgesichert zu sein, sind regelmäßige Wartungsarbeiten und eine fachgerechte Inspektion des Fahrzeugs unerlässlich.
Brandschäden sind oft wirtschaftlich und technisch eher ein Totalschaden. In solchen Fällen bleibt dem Autobesitzer oftmals nichts anderes übrig, als ein neues Fahrzeug zu beschaffen. Umso wichtiger ist es, gut informiert zu sein und stets vorsichtig zu handeln, um das Risiko eines Brandes zu minimieren. Bereits kleine technische Mängel oder Unachtsamkeiten können zu gefährlichen Situationen führen, erzählt die Plattform Boronin Gutachter, und das sollte ernst genommen werden.