100.000 Krokusse für Bad Doberan: Natur retten und Stadt verschönern!
Am 8. November 2025 pflanzt Bad Doberan mit 100.000 Krokussen ein Zeichen für Biodiversität. Bürger sind herzlich eingeladen, mitzumachen!

100.000 Krokusse für Bad Doberan: Natur retten und Stadt verschönern!
In Bad Doberan blühen die Krokusse bald auf! Am 8. November 2025 um 10 Uhr haben alle Pflanzenfreunde und Umweltschützer die Möglichkeit, sich an der größten Krokuspflanzung in Mecklenburg-Vorpommern zu beteiligen. Hinter dieser bunten Aktion steht der Klimanetz Bad Doberan e. V., der mit insgesamt 100.000 Elfenkrokussen nicht nur das Stadtbild aufwerten möchte, sondern auch wichtige Nahrungsquellen für bedrohte Insekten schaffen will.
Die Pflanzaktion findet im Kamp, einer der zentralen Lagen Bad Doberans, statt und soll ein starkes Signal für die Biodiversität setzen. Dabei können alle Bürger mit ihrem eigenen Pflanzgerät mithelfen. Ein freudiges Bild von blühenden Krokussen soll den Frühling einläuten und zeigen, wie grün die Zukunft sein kann.
Unterstützer und Finanzierung
Unterstützt wird das Projekt durch zahlreiche lokale Unternehmen und Institutionen wie die VR Bank Mecklenburg, die Ostseesparkasse und die Ehrenamtsstiftung MV. Die Finanzierung erfolgt durch den Gewinn aus der Stadtwette der NDR Sommerparty, und zusätzlich können spendenwillige Bürger gerne auf das Spendenkonto des Klimanetz Bad Doberan e.V. zugreifen: IBAN DE24 1305 0000 0201 1281 60, BIC NOLADE21ROS.
Die Organisatoren rufen alle Bad Doberaner auf, sich aktiv zu beteiligen und nach Möglichkeit auch Spenden beizutragen. So wird nicht nur die Umwelt unterstützt, sondern auch ein schönes Gemeinschaftsgefühl geschaffen.
Gesundheit und Wohlbefinden
Doch nicht nur die Natur, auch unser eigenes Wohlbefinden sollte nicht vergessen werden. Eine gute Mundhygiene ist essenziell, um Krankheiten wie Zahnfleischentzündungen und andere Begleiterkrankungen zu vermeiden. Zu tiefe Zahnfleischtaschen können ein ernsthaftes Risiko für die Gesundheit darstellen, wie die medizinische Webseite Smiles by Hanna erläutert. Zahnfleischtaschen von 3 mm oder weniger gelten als gesund; sind sie jedoch 4 mm oder tiefer, kann das auf ungesunde Verhältnisse hinweisen.
Risikofaktoren sind unter anderem Plaqueablagerungen und Entzündungen, die schließlich zu ernsthaften Erkrankungen führen können, wenn sie unbehandelt bleiben. Ein regelmäßiger Zahnarztbesuch spielt hierbei eine zentrale Rolle, um frühzeitig zu diagnostizieren und geeignete Behandlungen einzuleiten.
Mit einer Kombination aus guter Mundpflege, gesunder Ernährung und regelmäßigen Kontrollterminen kann jeder seine Zahngesundheit optimieren. Ein fester Bestandteil sollte auch das Bürsten zweimal täglich sein, um Plaque zu vermeiden und die Zähne gesund zu halten.
Zusammenfassend können wir also nicht nur aktiv zur Verbesserung unserer Umwelt beitragen, sondern auch zur eigene Gesundheit Sorge tragen.
Der 8. November könnte somit nicht nur ein Feiertag der Krokusse, sondern ebenso ein Tag für die eigene gesundheitliche Vorsorge werden!