Sportplatz Kröpelin eröffnet: Neues Trainingsparadies für Athleten!
Kröpelin modernisiert Sportstätten: Neue Anlagen für Leichtathletik und Fußball, einschließlich barrierefreiem Zugang, kosten 1,4 Mio. Euro.

Sportplatz Kröpelin eröffnet: Neues Trainingsparadies für Athleten!
In Kröpelin gibt es Grund zur Freude für die sportbegeisterte Bevölkerung. Im September 2025 hat die Rostocker Galabau GmbH den Sportplatz in der Stadt weitestgehend fertiggestellt. Er ist nun offiziell für den Schulsport freigegeben, was besonders die Leichtathletikabteilung des SC Kröpelin freut. Sie kann endlich wieder im Freien trainieren. Die Fußballer des Kröpeliner SV hingegen müssen sich noch gedulden, da der frisch angelegte Rasenplatz bis zum Frühjahr 2026 nicht bespielbar sein wird, wie der Küstenreporter berichtet.
Der modernisierte Rasenplatz besticht durch ein hochmodernes Be- und Entwässerungssystem, das optimale Spielbedingungen verspricht. Zudem wurde eine 400-Meter-Kunststofflaufbahn angelegt, die durch eine Weitsprung- und Kugelstoßanlage ergänzt wird. Ein neuer, barrierearmer Zugang ist geschaffen worden, auch wenn das notwendige Geländer noch installiert werden muss. Die Stadt erwägt außerdem die Erneuerung der Tribüne, was das gesamte Sportareal weiter aufwerten könnte.
Sanierungsmaßnahmen im Hansaviertel
Doch Kröpelin ist nicht die einzige Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, die von Sanierungsmaßnahmen betroffen ist. Auch im Rostocker Hansaviertel wird Hand angelegt. Am 7. April fand der symbolische Spatenstich zur Sanierung des einzigen Fußball-Außengeländes für den Vereinssport im Rostocker Stadtzentrum statt. Die Vereine SG Motor Neptun und der Internationale FC Rostock sind hier die Hauptnutzer. Aktuelle Probleme wie Staub bei Trockenheit und Überflutungen bei Regen zeugen von den dringend notwendigen Arbeiten, die im Rahmen der Sanierung durchgeführt werden, wie der Nordkurier berichtet.
Die Gesamtinvestitionen für die Sanierung belaufen sich ebenfalls auf 1,4 Millionen Euro. Ein großer Teil dieser Summe, nämlich eine Million Euro, kommt von Fördermitteln des Landes, die aus der Solidaritätspauschale für Kommunen mit vielen Asylbewerbern bereitgestellt wurden. Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung in MV, erläutert die Bedeutung dieser Fördermittel, die zur Erneuerung von Sportstätten in der Region beitragen.
Bundesförderung für Sportstätten
Im weiteren Kontext ist zu erwähnen, dass der Bund erstmals Fördermittel im Rahmen des neuen Programms „Sanierung kommunaler Sportstätten“ zur Verfügung stellt. Ziel ist es, Städten und Gemeinden bei der Modernisierung ihrer Sportstätten unter die Arme zu greifen. Aus einem Budget von 333 Millionen Euro sollen vor allem alte Sportanlagen in moderne, barrierefreie und zukunftsfähige Orte umgewandelt werden. Im Laufe dieser Legislaturperiode könnten sogar bis zu einer Milliarde Euro bereitgestellt werden, was bedeutet, dass die Sanierung von Sportfreianlagen, einschließlich der Transformation in Kunstrasenplätze, in greifbare Nähe rückt, wie von BMWSB berichtet.
Gemeinsam mit der Stadt Kröpelin arbeiten auch andere Gemeinden an der Aufwertung ihrer Sportinfrastruktur. Diese Projekte versprechen nicht nur bessere Trainingsbedingungen für Athleten, sondern auch eine höhere Lebensqualität für die Anwohner, die sich aktiv am Vereinsleben beteiligen können. Ein Lichtblick für alle Sportfreunde in der Region!