Bad Doberan glänzt im Heimatcheck: Lebensqualität auf Höchstniveau!
Bad Doberan überzeugt mit hoher Lebensqualität, kostenlosen Bussen und geplanten Wohnraumprojekten. Aktuelle Umfrageergebnisse zeigen Zufriedenheit.

Bad Doberan glänzt im Heimatcheck: Lebensqualität auf Höchstniveau!
Bad Doberan ist in aller Munde! Bei dem jüngsten Heimatcheck hat die Stadt eine beachtliche Gesamtnote von 7,34 von 10 Punkten erhalten und sich damit den zweiten Platz in der Umfrage gesichert. Besonders erfreulich ist, dass die Stadt in den Kategorien Lebensqualität, Gesundheitsversorgung, Einzelhandel und ÖPNV glänzen konnte. Die höchste Zufriedenheit wurde im Stadtteil Plate gemessen, wo die Teilnehmer im Schnitt 7,61 Punkte vergaben. Lindetal hingegen musste sich mit nur 4,84 Punkten begnügen. Diese positiven Rückmeldungen zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Lebensumfeld sehr zufrieden sind.
Bürgermeister Jochen Arenz, der parteilos und Ende September wiedergewählt wurde, kann auf eine erfolgreiche Amtszeit zurückblicken. Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass Bad Doberan zu den wenigen schuldenfreien Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern zählt. Über die letzten Jahre hinweg wurde viel in die Infrastruktur investiert und nahezu alle Straßen sind saniert. Auch der Leerstand in der Innenstadt ist gering, was für die Attraktivität der Stadt spricht. Seit 2020 bietet der Citybus einen kostenlosen Service, der bereits über 220.000 Fahrgäste befördert hat, ein echter Gewinn für die Anwohner und die Umwelt.
Herausforderungen im Immobilienmarkt
Doch nicht alles läuft nach Plan – der Immobilienmarkt wird von den Bürgern mit nur 4,38 Punkten bewertet, und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist ein ernstes Problem, gerade für Familien. Aktuell sind 3% der Bad Doberaner erwerbslos, während 50% nicht aktiv im Berufsleben stehen. Damit der Wohnraumbedürfnis besser gedeckt werden kann, sind bereits Pläne in Arbeit: Auf dem Gelände des alten Moorbades sollen 106 neue Wohnungen entstehen, darunter 46 im sozialen Wohnungsbau. Ein wichtiger Schritt, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Die letzten Zahlen aus dem Zensus 2022 zeigen, dass in Bad Doberan im Mai 2022 insgesamt 13.012 Menschen lebten, von denen 47% Männer und 53% Frauen waren. Interessant ist, dass 17% der Bevölkerung jünger als 18 Jahre sind und 26% über 66 Jahre alt. Bad Doberan zählt eine Vielzahl an Haushalten: Rund 46% sind Einpersonenhaushalte, während 25% Familien mit Kindern und 28% Paare ohne Kinder oder Wohngemeinschaften umfassen. Die durchschnittliche Nettokaltmiete beträgt hier 6,46 Euro pro Quadratmeter, was im Vergleich zu anderen Städten recht günstig erscheint.
Ein Blick auf die politischen Tendenzen
Politisch gesehen erhielt die SPD bei der letzten Bundestagswahl 31,1% der Stimmen, während die CDU auf 16,1% kam. Diese Wahlergebnisse spiegeln die Vorlieben und Einstellungen der Bürger wider und könnten darauf hinweisen, welche Themen besonders wichtig sind. Der Landkreis Rostock wird insgesamt ebenfalls gut bewertet, insbesondere in Bezug auf Sauberkeit, wo Bad Doberan 7,23 Punkte erzielte. Mit der Klosterkirche und der berühmten Bäderbahn, die seit 1886 die Strecke nach Kühlungsborn bedient, kann Bad Doberan zudem auf eine lange Tradition stolz sein.
Der Heimatcheck und die Ergebnisse des Zensus, die Ende Juni 2024 veröffentlicht werden, liefern wertvolle Einblicke in das Zusammenleben der Menschen in Bad Doberan. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Stadt in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird. Gemeinsam mit der positiven Lebensqualität und den geplanten Wohnprojekten, könnte Bad Doberan noch attraktiver für zukünftige Bewohner werden.
Für weitere Informationen zu den Ergebnissen des Heimatchecks und dessen Bedeutung für die Menschen in Bad Doberan, verweisen wir auf die Berichterstattung von Nordkurier sowie die umfassenden Daten des NDR, die interessante Informationen über die Bevölkerung und Wohnsituation in Bad Doberan offerieren.